Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Annoncen-Büros, Verriclfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Keramos-Verlag Akt-Ges., Bamberg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1 auf RM. 5000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Aus- gabe v. 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Genussscheine: 750 Stück zu RM. 20, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Büroeinricht. 1800, Kassa, Bank, Postscheck 478, Eff., Beteilig. 5846, Vorräte 9048, Forderungen 41 764. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 150, Verpflicht. 24 617, Rückstell.: Delkr. 1000, Voreinnahmen 682, Genussscheinauslosung 500, Div. 11, Reingewinn 1976. Sa. RM. 58 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 40 857, Personalunk. 10 855, allg. Unk. 8106, Abschr. auf Büroeinricht. 323, Reingewinn 1976 (davon: R.-F. 100, an Genussscheine 750, Rückkauf von Genussscheinen 1000, Vortrag 126). – Kredit: Gewinnvortrag 39, Ein- nahmen aus Abonnements u. Inseraten 54 243, sonst. Einnahmen 8135. Sa. RM. 62 418. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Genusssch. 1927–1928: Je RM. 1 pro Stück. Direktion: J. A. Meisenbach, Bamberg; Dr. Georg Mumme, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e.h. Edmund Troester, Rudolstadt; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Dir. Otto Pumplün, Plaue; Geh. Komm.-Rat Bankier Karl Schmidt, Hof: Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Nürnberg; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Gen-Dir. Leo Benedikt, Karlsbad (Tschechoslovakei); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Luitwin v. Boch- Galhau, Mettlach a. d. Saar; Fabrikbes. Stadtrat Franz Junckersdorf, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz (Bayern); Dir. Dipl.- Ing. Dr. ing. e. h. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Verbandsdir. Dr. Paul Fischer, Weimar; Fabrikdir. Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Verbandsdir. Karl Tettenborn, Verbandsdir. Dr. Franz Warnke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische In- dustrie; Meiningen: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Hof: Karl Schmidt. Akt.-Ges. für Reklame in Berlin W 9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross-Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Rostock usw.; Tochterges.: Hastrag Halte- stellen-Reklame G. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Diverse Guth. 75 170, Kaut. 6145, Beteil. 112 390, Inv. 12 706, Debit. 687 046, Verrechnungsposten 305 349. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 309 258, Verrechnungsposten 664 818, Gewinn 4729. Sa. RM. 1 198 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 501 181, Gewinn 4729. – Kredit: Vortrag 3523. Ertrag 502 388. Sa. RM. 505 911. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 2 %. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff. Prokuristen: Walter Neupert, Max Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Stadtrat E. Raddatz. Berlin; Stadtrat Martin Katz, B. Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.