― 4668 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 252, Druckerei-Unk. 2834, Handl.- do 12 985, Papier 9318, Farben 207, Schriften 11, Gewinn 1889. Sa. RM. 51 498. – Kredit: Bruttogewinn RM. 51 498. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1928: 8, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke, Frau Anni Jache, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Bopp & Co. Akt.-Ges., Berlin Sw 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Ernst Asper, Zürich; Pass & Garleb A.-G., Erich Garleb, Berlin; Otto Neuendorf, B.-Friedrichshagen; Dr. Leopold Cohn, B.-Wilmersdorf. Die Ges. übernimmt die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in zZürich ansäss. Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs. u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowie Erwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 70, Debitoren 259 552, Verlust 60 831. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 70 454. Sa. RM. 320 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: D. H. Herstell. 169 486, D. H. Unfall 269 531, D. H. Sterbegeld 25 436, D. H. Vertrieb 63 954, Inserateunk. 7967, Gen.-Unk. 37 066, Gehalt 38 349, Gewinn- u. Verlust 55 821. – Kredit: Deutsches Heim 592 895, Inserate 13 888, Verlust 60 831. Sa. RM. 667 615. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: H. Werner. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin W. 9, Vossstr. 31. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz der Anteile der Lützowhaus Grundstücks- G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 1435, Beteil. 24 000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 1179, Gewinn 256. Sa. RM. 25 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196, Gewinn 256. Sa. RM. 453. —– Kredit: Vortrag RM. 453. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Adolf Dau. Aufsichtsrat: Dr. Sternberg, Schneider, Georg Strassburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Der Metallmarkt Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 1927: Huttenstrasse Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbesondere der Verlag der Tageszeitung „Der Metallmarkt“. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Gemäss dem bereits durchgeführten Beschluss der G.-V. v. 9./11. 1927 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 37 500, Postscheck 18 722, Kasse 11, Auto 4500, Debit. 62 095. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 32 500, Rückstell. 4000, Kredit. 80 600, Div. 6 % 300, Gewinnvortrag 429. Sa. RM. 122 829. a aag;