Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4669 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 57 745, Div. 300, Gewinnvortrag 429. Sa. RM. 58 475. – Kredit: Einnahmen RM. 58 475. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 37 500, Postscheck 2255, Kasse 381, Auto 11 183, Debit. 62 830, Ausgleich 980. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 32 500, Kredit. 30 688 Gewinn 1942. Sa. RM. 115 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 222 887, Gewinn 1942. – Kredit: Einnahmen 223 850, Ausgleich 980. Sa. RM. 224 830. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; 1928 (9 Monate): ? %. Direktion: Synd. Dr. E. Senator. Aufsichtsrat: Frau E. Weinberg, Dr. H. Senator, Rechtsanw. Fritz Leyser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 (Vorkriegskapital) in 146 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 882, Kassa 350, Postscheck 23, Beteil. 5000, 852 Debit. 7294, Bank 521, Verlust 430. – Passiva: A.-K. 14 600, Kredit. 562. Sa. RM. 15 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. abschr. 98, Handl.-Unk. 1347, Verlust 3814. – Kredit: Warenbruttoertrag 220, Gewinn an Beteil. 4607, Verlust 430. Sa. RM. 5259. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eigenbrödler-Verlag Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 51. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. Kunstblättern, Handel mit diesen u. mit allen Gegenständen auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 130 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 000 in 700 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 100 000 000. Lt. G.-V v. 17./6. bzw. 22./12. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Abstempelung von M. 100 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 Lt. G.-V. v. 20./10. 1928 ist das A.-K. um RM. 40 000 erhöht, durch Ausgabe von 40 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennbetrag. Das gesamte Grundkapital beträgt jetzt RM. 130 000 in 1000 Aktien zu je RM. 20 u. 110 Inh.-Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3117, Bank 21 939, Wechsel 11 184, Debit. 279 352, Waren 247 630, Inv. 2950. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 434 868, Gewinn 1304. Sa. RM. 566 173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 587, Zs. 39 581, Abschr. 13 854, Gewinn 1304. Sa. RM. 126 328. – Kredit: Waren RM. 126 328. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hof- u. Kommissionsrat Willy Stuhlfeld. Prokurist: E. Nicolas. Aufsichtsrat: Vors.: Universitätsprof. Dr. Eugen Matthias, München; Stellv. Dir. Dr. Kurt Petzel, Jagdschloss Glienicke; Hofrat Karl Angrabeit, Berlin; Kaufmann Felix Glaser, Breslau; Grossindustrieller Gottlieb Vogt, Solothurn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 7. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 10./5. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstalt. künstlerisch ausgestatteter Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 –