Ü 4670 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Ö Erwerb des Verlages Heinr. Keller. 1925 Erwerb der Fa. Julius Bard, Verlag für Literatur u. Kunst, Berlin, die in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, deren Anteile sämtlich die Frankfurter Verlagsanstalt A.-G. besitzt. Geschäftsführer der G. m. b. H. ist Dir. Alfred Schuster. Der Verlag Heinrich Keller ist mit der musik- u. theaterwissenschaftl. Abteil. des Verlages an den ausgeschiedenen Direktor, Dr. Victor Fleischer, übergegangen. Kapital: RM. 270 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 2400 zu RM. 50 u. 130 zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 500 000 in 10 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bzw. 6./4. 1925 von M. 60 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St-Akt. zu RM. 20, 4800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 155 000 durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St. im Verh. 2: 1; alsdann Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 St.-Akt. zu RM.- 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., 1 St.-Akt. zu RM. 50 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.: etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 486, Postscheck 3520, Bankguth. 1777, Beteil. 10 000, Debit. 45 289, Verlagsbestände 338 953, Platten, Klischees. Rechte 27 001, Einricht. 1= Holbein 1, Verlust 134 821. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 263 953, Rückstell. 1224, Akzepte 26 674. Sa. RM. 561 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 258, Unk. 79 266. – Kredit: Verlags-K. 78 702, Verlust 134 821. Sa. RM. 213 524. Kurs Ende 1923–1926: 0.25, 0.30, 10 %. Notierte bis 1925 in Frankfurt a. M.; dann Freiverkehr. Kurs Ende 1927: 7 %. Dividenden 1920–1928: 0, 8, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Schuster. Prokurist: UÜlrich Westpfahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M; Buchdruckerei- besitzer Karl Ernst Poeschel, Leipzig; Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: G Kasse; Berlin; Hugo Öppenkein & Co. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Hedemannstr. 26. Gegründet: 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1934 25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. – 1928 Erwerb der Aktienmajorität der Logos Buchvertriebs-A.-G. (von der Ullstein-A.-G.). Beide Betriebe wurden zusammen- gelegt, dadurch sind etwa 60 % der ausland-russischen Bücherproduktion im Besitz der Ges. – Die Ges. hat die Alleinauslieferung der russischen Ausgaben des Ladyschnikow- Verlages, des Slowo-Verlages, des Z. I. Grschebin-Verlages, Berliner Auslieferung des Ver- lages „Plamja*, Prag, Walters & Papa, A. G. Riga u. a. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St. Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5939, Bankguth. 7107, Debit. 90 850, Vor- schüsse 33 175, Aktien „Logos“ Büchervertrieb A.-G., Berlin 22 992, Wechsel 30 687, Mobil. 3477, Waren 79 024. – Passiva: A.-K. 55 000, R. F. 10 000, Kredit. 62 015, „Logos“ Bücher- vertrieb A. -G., Kaufpreis 24 000, Ullstein A. G., Berlin 70 867, Akz. 44 702, „„. 1200, Gewinn 5468. Sa. RM. 273 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (71 908) u. Steuern (5061) 76 969, Mobilien- Ab- schreibung 386, Gewinn 5468. — Kredit: Gewinnvortrag 73, Warenrohgewinn 82 751. Sa. RM. 82 825. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 10, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Heinrich Sachs- Prokuristen: Gustav Rothe, Erich Engler, Armin Creutzburg. Aufsichtsrat: Prof. Louis Thal, Berlin; Hermann Günther, München; Max Thal, Berlin- Lankwitz; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Greve Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 1./3. 1927; eingetr. 28./10. 1927. Gründer u. Einbring. -Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführung aller Geschäfte, welche bisher unter den 3 winmelm Greve, Preussische Buchdruckerei G. m. b. H., Preussisches Lithographisches Institut