Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4671 G. m. b. H., Preussische Verlagsanstalt G. m. b. H., Hermann Hadorff & Co. G. m. b. H., Gesellschaft für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kunstdruck G. m. b. H., Deutsche Kassenblock G. m. b. H. betrieben worden sind. Die Akt.-Ges. wird also Buchdruckerei, Lithographie, Verlag, Kunstdruck u. ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 840 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück Ritterstr. 50: 1 127 208, Masch. 586 274, Material. u. Utensil. 235 068, Papierbestände 83 666, Warenbestände 173 451, Debit. 563 022, Inv. u. Fuhrpark 42 110, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4150, Wechsel 6277, Verlags- rechte 6001, Verlust 364 966. – Passiva: A.-K. 840 000, Hyp. 600 000, Kredit. 1 644 215, Akzepte 107 981. Sa. RM. 3 192 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 59 794, Abschr. 143 163, Gen.- Unk. 311 028. – Kredit: Betriebsgewinn 149 020, Verlust per 1928 364 966. Sa. RM. 513 986. Vorstand: Max Zahn. Prokuristen: Wilhelm Rabin, Alfred Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Dr. Arthur Freund, Berlin; Zeitungsverleger Heinrich Droste, Düsseldorf; Fregattenkapitän a. D. Hans Humann, Walter Salinger, Berlin; Dr.-Ing. Friedrich Springorum, Dortmund; vom Betriebs- rat: Hugo Rasch, Josef Baunach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieverlag von Hernhaussen Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Düsseldorf, Königstr. 14/16. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 15./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 12./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 66 000 in 66 Akt. zu RM. 1000. Die urspr. Stückelung von 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100 wurde lt. G.-V. v. 2./7. 1929 wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Autos 13 490, Debit. 94 481, Kassa u. Postscheck 4313, Mobil. 1600, Verlagsrechte 4000. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 37 436, Gewinn- verteilung 5522, R.-F. 3960, Gewinn 4966. Sa. RM. 117 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 276 247, Abschr. 24 719, Gewinn 4966. – Kredit: Einnahmen 305 349, Gewinnvortrag 584. Sa. RM. 305 933 Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 8, 7 %. Direktion: Werner von Hernhaussen, Henning von Hernhaussen. Aufsichtsrat: Generallt. a. D. Exz. Fritz v. Hernhaussen, Berlin; Carl Wefelmeier jr., Köln; Fritz v. Hernhaussen jr., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Altonaer Str. 4. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war bis 28./6. 1929 in Potsdam. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 80 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 10./1. 1927 beschloss weitere Herabsetz. auf RM. 5000; sodann Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 193 673, Inv. 1200, Kassa 2100, Debit. 224 221. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 139 256, Darlehen u. Bankschulden 185 899, Gewinn 16 039. Sa. RM. 421 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 582, Abschr. 63 277, Gewinn 16 039. — Kredit: Gewinnvortrag 742, Bruttogewinn 266 157. Sa. RM. 266 899. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. Pauli, Dr. Ernst Salomon, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank Dep.-K. G.