4672 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kreuzzeitung-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Dessauer Str. 6. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. be- schloss die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus u. Grundst. 300 000, Kassa, Banken u. Postscheck, Wechsel 3744, aussteh. Forder. 5128, Verlust 15 409. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Kredit. 24 283. Sa. RM. 324 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Haus 5000, Gen.-Unk. 26 092. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 20 612, Verlust 10 480. Sa. RM. 31 092. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Chefred. Georg Foertsch; Dir. Dr. Helmuth Rauschenbusch. Prokurist: H. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt.-Gerichtsrat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Fideikommissbes. D. Ernst Graf v. Seidlitz-Sandreczki, Olbersdorf; Reg.-Rat a. D. Hermann Kreth, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwig bei Bestwig (Sauer- land); Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Ukley. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Ritterstr. 50. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. damit verwandter gewerblichen Unternehmungen sowie das Betreiben von Verlagsgeschäften und mit den bezeichneten Geschäftszweigen zus. hängenden Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Verlag und Redaktion einer unter dem Titel „Deutsche Allgemeine Zeitung“ in Berlin erscheinenden Tageszeitung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Nam.- Akt. zu M. 1000, übertragbar durch Indossament. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf RM. 320 000 in 1600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Herabsetzung des Kap. auf RM. 32 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 368 000 in 368 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1928 neuerliche Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 40 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 960 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7865, Beteil. 750 000, Inv. 40 000, Vorräte 19 248, Debit. 553 966, Verlust 100 037. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 471 119. Sa. RM. 1 471 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 361 701, Betriebsverlust 98 336. – Kredit: Kap.-Zus. leg. 360 000, Verlust per 1928 100 037. Sa. RM. 460 037. Dividenden 1915–1928: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hermann Wolters, Heinz Luttermöller, Dr. Fritz Klein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Wilhelm Cuno, Stellv. Dr. e. h. Ernst Brandi, Walther Bernhard, Dr. Friedrich Arthur Freundt, Walter Salinger, Heinrich Droste, Hans Humann, Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dr. Peter Brunswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostertag, Melnik & Co. Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Kleiststr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Otto Hennmann, Berlin W. 15, Ludwigskirchstr. 12. Das Ver- fahren wurde 13./8. 1926 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 26./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 7/8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Petropolis-Verlag Akt.-Ges., in Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 12. Gegründet. 28./12., 5./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1.