Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4675 Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Beer, Kaufm. Arthur Maschler, Kaufmann Werner Löwenstein, Kaufmann Fritz Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918, Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründeten Adressenverlags- firma Robert Tessmer. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 12 003, Inv. u. Material 2312, sonst. Aktiva 10 979, Verlust 209. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 17 504. Sa. RM. 25 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 013, Reingewinn 3880. – Kredit: Rohgewinn 101 4 93, sonst. Einnahmen 9400. Sa. RM. 110 893. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Dr. Werner Bab, Günter Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Französische Strasse 33. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Ernst Becker, Hugo Kopischke, Bankbeamter Leopold Kopischke, Bankprokurist Dr. jur. Friedrich Freund, Berlin; Bank- prokurist Wilhelm Herzberg, Neubabelsberg. Zweck: Erwerb, Errichtung, Finanzierung, Pachtung u. Betrieb von parteilosen Tages- u. Fachzeitungen u. Druckereien in Thüringen u. angrenzenden Ländern des Deutschen Reichs. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./7. 1929 sollte Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 992, Bank 31 095, Verlagswert Sömmerda 44 500, Zeitungs-K. Kindelbrück 12 000, do. Grossrudestedt 3000, Beteil. 300, Papier 1996, Farben, Utensil., Schriften, Masch., Matrizen, Buchbinderei, Setzmasch.-Metall, Hausinv. u. Mobil. 9, Auto 2250, Debit. 20 828. – Passiva: A.-K. 100 000, Agio 908, Kredit. 7714, Gewinn 8348. Sa. RM. 116 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Akzidenzpapier 6238, Zeitungspapier 7112, Beilagen 2510, Matern 2757, Farben 375, Unk. 32 358, Gehalt 12 196, Lohn 30 396, soz. Lasten 3139, Druckkosten 4579, Abschr. 6751, Körperschaftssteuer 2200, Gewinnbefeil. 10 646, Gewinn 8348. – Kredit: Abonnement 65 062, Inserate 29 696, Drucksachen 30 163, Zinsen 4687. Sa. RM. 129 611. Dividende 1928: 8 %. Vorstand: Verlagsdir. Wilh. Bachmann, Sömmerda i. Th. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Hintze, Syndikus Dr. Hans Muschke, Berlin: Bankier Theodor Fasshold, Mannheim; Fabrikbes. u. Ing. Max Hietzig, Bad Freienwalde, Oder; Bank-Dir. Ernst Benecke. Sömmerda; Rechtsanw. Dr. jur. Mattar, Leipzig; Willi Ferge, Sonneberg i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. u. der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9–12, Kochstr. 22–26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 u. 75 besteht. Die ges. Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 13 682 qm, davon 9655 qm bebaut; die gesamte Nutzfläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 44 946 qm. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin von 4 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. u. Besselstr. geleg. Mietgrundst. von insges. 1732 qm Grundfläche, eines Mietgrundst. in Leipzig von 1620 qm Grundfläche, in dem die Leipziger Aus- 293* ― 3