Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4677 Kapital: RM. 150 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Er- höhung um RM. 75 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die 300 alten Akt. zu RM. 250 wurden in 150 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Kapital: RM. 75 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 35 683, Wechsel 35 562, Debit. 202 293, Vorauszahl. an Verfasser usw. 18 417, Papiervorrat 5217, Büchervorrat 193 567, Einricht. 10 085, Umbau 13 668. – Passiva: A.-K. 150 000, Guth. der Kunden 1870, Kredit. 278 866, G. B. N. F. 25 000, Akzepte 2200, Deckungskosten 30 121, Wertberichtig. 19 320, Rück- stellung für Steuern 6689, Gewinn 428. Sa. RM. 514 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927: 25 282, Geschäfts-Unk. 275 096, Abschreib. 50 855, Kundenverluste 536, Rückstellung für Steuern 6689, Reingewinn 428. Sa. RM. 358 888. – Kredit: Rohgewinn RM. 358 888. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: Wolfgang Krüger, Paul v. Bergen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat A. Langewort, B.-Lichterfelde; Pius Schmid, Dr. Josef Weis- bart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma bis 1907 Protestantisches Verlagshaus, dann bis 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; ab 1912 mit Zusatz Herm. Klemm; seit 21./4. 1919 wie oben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. 1918 Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 in voller Höhe auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw. 19 084, Bestand an Wechseln 102 025, Debit. 125 681, Verlagslager 260 760, Verlagsrechte 1, Klischee 12 942, Papier 3702, Mobil. 1530, Haus 235 500, Originale 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 101 459, Kredit. 57 256, Hyp. 55 900, R.-F. 30 000, Div. 10 000, Gewinn 6610. Sa. RM. 761 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 147 716, Diskont 13 606, Haus-Unk. 13 905, Reklame 22 621, Abschr. 3523, Gewinn 6610, R.-F.-Rückst.: Neue Rückstellung 5000, Div. 10 000. – Kredit: Gewinnvortrag 6328, Verlagsgewinn 198 669, Mietseingänge 17 985. Sa. RM. 222 983. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 30, 800, 0, 4, 4, 0, 2, 2 %. Direktion: Frau A. Dietrich verw. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Fikentscher, Leipzig; Rich. Cahen, Berlin; Verlags- buchhändler August Hoursch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Wasmuth Verlag Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma lautete bis 5./10. 1927: Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buch- handlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Erhöh. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 260 000 u. dann Mitte 1929 um restl. RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 419 374, Kassa 20 176, Wechsel 7701, Debit. 1 026 669, Beteilig. 79 600, Anlagen 35 563, Warenlager 1 112 186. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 996 866, R.-F. 143 501, Hyp. 375 000, Gewinn 85 902. Sa. RM. 2 701 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 6620, Gen.-Unk. 497 080, Haus- Unk. 1581, Gewinn 85 902. Sa. RM. 591 184. – Kredit: Bruttoertrag RM. 591 184. Dividenden: 1913–1918: 0 %. 1919–1928: 5, 5, 12, 50, 0, 10, 7, 7, 7, 7 Direktion: Günther Wasmuth, Dr. Martin Hürlimann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Berlin; Brauerei-Dir. Heinrich Hürlimann, Zürich; Schriftsteller Ewald Wasmuth, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― a