==―= Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4679 künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 % Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 56 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1279, Wechsel 497, Aussenstände 177 409, Waren 104 250, Betriebsanlage 255 000, Kraftwagen 6500, Verlust-Vortrag (1926/27 70 551, abz. Gewinn 1928 1778) 68 773. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 213 709. Sa. RM. 613 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 70 551, Gen.-Unk. 223 150, Konto dubio 14 652, Betriebsanlage 34 340, Kraftwagen 1432. – Kredit: Betriebsgewinn 275 353, Verlust 68 773. Sa. RM. 344 127. Dividenden 1923–1928: 0 %. Kurs: Ende 1926–1928: 50, 50, 50 %; Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig; Stellv. Bank-Dir. Paul Matthias, Breslau; Druckereibes. Max Otto Friedländer, Hamburg; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Breslau; vom Betriebsrat: Kurt Hellwig, Karl Feige. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital. RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 486 517, Masch., Schriften usw. 475 515, Kassa, Eff. 47 163, Aussenstände 470 837, Vorräte 247 578. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 86 000, do. II 142 333, Restkaufschuld 123 845, Verpflichtungen 599 697, Reingewinn 75 735. Sa, RM. 1 727 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 786 425, Abschr. 81 258, Zs. 11 918, Rein- gewinn 75 735. – Kredit: Vortrag 3249, Fabrikations-K. 952 088. Sa. RM. 955 338. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924–1928: ? %. (Nicht bekanntgegeben). Direktion. Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Rheinberger, Aktiengesellschaft, Lithographische Kunstanstalt, Druckerei und Zeitungsverlag, Bad Dürkheim. Gegründet: 10./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 19./5. 1928. Gründer: Fa. Dürk- heimer Tageblatt G. m. b. H. u. deren Inhaber, Bad Dürkheim; Fa. J. Rheinberger u. deren Inhaber, Bad Dürkheim; H. Rheinberger, Frau E. Butters, Kath. Rheinberger, Auguste Rhein- berger, Heinrich Rheinberger, Paul Rheinberger, Wilhelm Vogel, Frau Gustav Vogel, Bad Dürkheim; Oberreg.-Baurat Wilh. Rheinberger, Eichstätt; Frau Josefine Schubardt, Anna- berg i. S. – Die A.-G. übernimmt die Betriebe der Dürkheimer Tageblatt G. m. b. H. (Rein-Einbring. wert RM. 77 564) u. der Fa. J. Rheinberger, Bad Dürkheim (Einbring. wert RM. 232 435), ausserdem wird ein Grundstück in Bad Dürkheim zum Werte von RM. 20 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit 1848 unter der Fa. J. Rheinberger in Bad Dürk- heim (Lithographie- u. Buchdruckereigeschäft mit Zeitungsverlag) bestehenden Ges. u. der bisher unter der Fa. Dürkheimer Tageblatt, G. m. b. H. in Bad Dürkheim bestehenden Ges. „„