― 4680 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 300 000 in 155 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 480 Inh.-Akt. zu RM. 100, 75 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 40 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Fäeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 263 473, Masch., Schriften, Mobilien u. Einricht. 328 358, Warenvorräte 74 789, Debit. 155 731, Eff. u. Beteilig. 32 800, Kassa u. Postscheck 1984. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. u. Bankschulden 392 452, Kredit. 126 269, Delkr.-F. 5000, Reingewinn 3414. Sa. RM. 857 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 420 012, Abschr. u. Delkr.-K. 42 458, Reingewinn 3414. Sa. RM. 465 885. – Kredit: Druckerei- u. Zeitungs-K. RM. 465 885. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Paul Rheinberger, Wilhelm Vogel. Aufsichtsrat: Heinrich Rheinberger, Bad Dürkheim; Dr. Neher, Frankf. a. M.; Dir. Willy Gaupp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die „Deutsche Bergwerks-Zeitung“, Der Mittag, Düssel- dorfer Stadt-Anzeiger, Rheinischer Anzeiger, Rheinische Illustrierte, Rhein.-Westfäl. Wirte- zeitung, Vereinigte Werkszeitungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 650 Aktien zu RM. 200, 4675 Aktien zu RM. 400 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000. Die G.-V. v. 6./3. 1913 beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. 1920 Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000), 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, nicht geleist. Einzahlung (662/ % v. RM. 3 000 000) 2 000 000, Immobilien 2 571 860, Masch., Schriften usw. 2 454 000, Inv. 606 675, Vorräte 194 808, Debit. 2 234 451, Kassa, Postscheck, Banken 69 949, Verlags-K. 489 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 43 000, Darlehen 4 160 197, Kredit. in lauf. Rechn. 1 415 458, Gewinn 2087. Sa. RM. 11 620 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 7 814 222, Bilanzrechnung 2087. – Kredit: Gewinnvortrag 1759, Einnahmen 7 814 550. Sa. RM. 7 816 309. Dividenden: 1904–1920: 0 %; 1921–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Frau Maria Hammerstein. Königswinter; Frau Milli Droste, Düsseldorf; Fabrikant Rich. Hildebrand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Klosterstrasse 140. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920, Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Lt. GM.-Bilanz Umstell. auf RM. 150 000 (62: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schriften 10 074, Masch. 38 149, Mobil. 3150, Haus-K. 82 462, Debit. 16 140, Vorräte 3000, Kassa 6878, Verlust 1927 13 551, Verlust 1928 14 499. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 20 289, Kredit. 17 616. Sa. RM. 187 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 050, Gen.-Unk. 147 860. – Kredit: Diverse Konten 148 411, Verlust 14 499. Sa. RM. 162 911. Dividenden 1920–1928: 0 %. Direktion: E. Westkamp, P. Winnen, A. Hauck. Aufsichtsrat: M. Pfaffrath, W. Storch, Heinrich Jäker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.