4682 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 1 210 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1904 um M. 110 000, 1921 um M. 790 000, 1922 um M. 500 000, H. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 000 000. Näheres über diese Erhöh, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital-Um- stell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 161 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: * Grossaktionär: Verleger Joachim Trowitzsch, Frankft. a. O. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5375, Schuldner 154 575, Waren 16 167, Masch., Einricht., Lithographiesteine 8310, Beteil. (Saatz) 442, Verlust 17 922. – Passiva: A.-K. 161 000, Gläubiger 30 992, Pensionen 10 800. Sa. RM. 202 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 26 824, Gen.-Unk. 23 671, Steuern 2648, Abschreib. 1291, Lithographie-Verlagsrechte 587. – Kredit: Waren 37 100, Verlust 17 922. Sa. RM. 55 023. Kurs Ende 1914–1924: 57*, –, 50, 100, 120*, 192.50, 375, 878, 5900, 3, 1.10 %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20, 20 (–= 15 % Bonus), 12, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Belohlawek. Pr okurist: Frl. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Joachim Trowitzsch, Verlags-Dir. Kurt Lohse, C. Pflanzer, = Frankfurt a. d. O.; R. v. Padberg, Berlin. Zahlstelle: Frankfurt a. O.: Darmst. u. Nationalbank. 3 C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Reibürs i. . B. 9 Bertholdstr. 57–59. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 000, Betriebseinricht. 154 000, Beteil. 500, Kassa, Postscheck u. Bank 7246, Debit. 125 127, Warenvorräte 57 974. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 63 000, Kredit. 98 475, Gewinn 20 373 (davon Div. 18 000, A.-R.-Tant. 600, Vortrag 1773). Sa. RM. 511 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 949, Steuern u. soz. Lasten 47 519, Abschr. 26 662, Reingewinn 18 025. Sa. RM. 191 156. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 191 156. Dividenden 1919/20–1928/29: 10, 12, 15, 25, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Baurat Karl Schieble, Dir. Jörger, Frl. E. Schroth, Freiburg; Dir. Bucher, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 156 000 in 1560 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 138 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Erhöht 1921 um M. 231 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. am 27./5. 1926 zur Durchführung des mit der Firma „Zeulenroda-Greizer Möbel- Akt.-Ges. in Greiz in Liqu.“ abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags erhöht um 6 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundstück 147 500, Masch. 25 400, Schriften 4900, Inv. 3400, Lithographiesteine u. Klischees 2160, Stanzeisen u. Prägeplatten 70,