Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4685 Urspr. M. 25 000, erhöht 1904 um M. 25 000. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere Erhöhung um RM. 200 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 580 000, Einricht. 365 300, Vorräte 20 340, greifbare Mittel 51 748, Beteilig. 2700, Verlagswert 20 000, nicht eingez. A.-K. 27 327. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. u. Bankschulden 535 136, Vergleichsschulden 70 204, Ge- schäftsverbindlichk. 15 864, R.-F. 406 211. Sa. RM. 1 067 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 251 762, Waren u. Materialien 65 068, Zs. u. Bankgebühren 85 941, Abschreib. 36 621. – Kredit: Druckerei u. Zeitungsverlag 313 364, Verlust 126 029. Sa. RM. 439 394. „ Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Jean Lehmann, Heinrich Gehm, Wilhelm Arntzen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Wilh. Hafen, Kaiserslautern; Privatmann Joh. Münster, Dr. Martin Kleinfelder, Dr. Alfons Mungenast, Wilhelm Rügemer, Kaiserslautern; Dekan Theodor Schleburg, Erbach; Buchbindermeister Johann Westrich, Weilerbach; Justizrat Ludwig Butscher, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtskonsulent Joh. Lehmann, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe, Steinstr. 17–21. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter“, „Pforzheimer Morgenblatt', St. Konradsblatt, St. Konradskalender, Zeitungsbeilage ,Sterne u. Blumen etc. Der Liegenschaftsbesitz der Ges. besteht in 4 Anwesen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 200. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1887 auf M. 125 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, 2125 St.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (50: 1). Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42: 30 000, do. Steinstr. 17: 55 000, do. Steinstr. 19: 25 000, do. Steinstr. 21: 19 000, Umbau 16 500, Druckerei-Einricht. 139 748, Mobil. 5999, Materialien 62 000, Debit. 206 547, Eff. 5339, Bank, Postscheck u. Kassa 79 435. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 70 000, Hyp. 53 419, Hyp.-Anl. 2238, Delkr. 12 624, Pens. 11 583, Kredit. 159 549, Akzepte 14 345, unerhob. Div. 4539, Gewinn 46 271. Sa. RM. 644 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 350 859, Unk. 1 276 454, Frachten 103 792, Abschr. 51 465, Reingewinn 42 400 (davon Div. 20 000, R.-F. II 10 000, Zuwendungen 6000, Pens.-F. u. Unterstütz.-K. 6000, Vortrag 4271). – Kredit: Verlag 97 329, Inserate 280 066, Drucksachen 557 385, Abonnements 878 672, Zinsen 3374, Miete 8144. Sa. RM. 1 824 972. Dividenden 1913–1928: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 25, 0, 10, 10, 10, 10 10 . (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikant Theodor Wilhelm Herbstrith, Pforzheim; Stellv.: Präs. Josef Wittemann, Ministerialrat u. Landtagspräsident Dr. E. Baumgartner, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Stadtdekan Msgr. Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Josef Schofer, Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Augustin Kast, Ettlingen; Bankier Ad. Krebs, Landgerichtsdirektor Richard Rüger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom- burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Darmst. u. Nationalbank, Städt. Sparkasse. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200 (bei der GM.-Umstell. 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. –