― * 4686 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 1. Juli 1929: Aktiva: Kassa 126, Grundst. u. Geb. 42 000, Bank 67 118, Waren 32 229, Debit. 20 598, Mobil., Beleucht. u. Masch., Verlagsrechte u. Klischees 1. –— Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 44 520, Pens.-F. 34 348, Kredit. 8831, Reingewinn 34 373. Sa. RM. 162 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 58 775, Reingewinn 34 373. Sa. RM. 93 148. – Kredit: Waren RM. 93 148. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 100, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Pfarrer Fritz Kayser, Karlsruhe; Stadtpfarrer D. Herrmann, Schatt- hausen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Die Firma lautete dann v. 17./6. 1919 bis 29./7. 1929: Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1929 wurde die Anderung der Firma Vereinigte Druckereien A.-G., Kaufbeuren, in Vereinigte Kunstanstalten A.-G. in Kaufbeuren genehmigt. Gleichzeitig wurde der mit der Firma Vereinigte Kunstanstalten A.-G., Glarus abgeschlossene Kaufvertrag zum Zwecke der Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Filiale Kaufbeuren genehmigt, so dass nun- mehr die früheren Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus, Filiale Kaufbeuren u. die Vereinigten Druckereien A.-G., Kaufbeuren, in einer Gesellschaft, nämlich in den Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Kaufbeuren, zusammengeschlossen sind. Zweck: Buchdruck, Steindruck, Offsetdruck; Buchbinderei, Prägerei, Wertpapier- herstellung nach ges. gesch. Sicherheitsgeheimverfahren; Zelluloid- u. Glasplakate, Photo- chrom u. Photolitho. Kapital: RM. 500 000 in 990 St.-Aktien zu RM. 500 u. 10 Prior.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. zu M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss — Herabsetz. des A.-K. von RM. 51 000 auf RM. 5000 durch Einziehung der bisherigen zwei Stammaktien u. durch Zus. legung der übrigen Aktien auf RM. 5000 u. gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um RM. 495 000 durch Ausgabe neuer Stammaktien zu RM. 500 zum Kurs von 100 %. Anleihe: Die G.-V. v. 29./7. 1929 genehmigte die Ausgabe von nom. RM. 300 000 in 300 Teilschuldverschreib. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 359 823, Hyp. 25 000, Kursausgleich 11 296. – Passiva: A.-K. 51 000, Oblig. 600, hyp. gesich. Forder. 279 664, Kredit. 64 854. Sa. RM. 396 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 700, Steuern 6327, Zs. 16 034, Abschr. 9992. Sa. RM. 45 055. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 45 055. Dividenden: St.-Aktien 1901–1928: 0 %; Prior.-Aktien 1898–1928: 0 %. Direktion: Bernhard Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Guhl, Präsident, Zürich; Bank-Dir. Dr. Gschwindt, München; Fabrikant u. Gutsbesitzer Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig S. 3, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die ―――