―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4687 Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien u. 1922 um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1. Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 61 084, Inv. 3003, Waren 487 548, Debit. 197 201, Grundst. u. Geb. 1 557 501, Masch. 50 455. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 160 000, Kredit. 119 999, Darlehen 1 471 394, Pensionskasse 136 318, Hyp. 91 032, Reingewinn 78 050. Sa. RM. 2 356 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 401, Unk. u. Löhne 624 144, Reingewinn 78 050. Sa. RM. 731 596. – Kredit: Rohgewinn u. Druckarbeiten RM. 731 596. Dividenden 1918–1928: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Lange Str. 8. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Häüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 75 Mill. auf RM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 943, Wechsel 21 000, Debit. 24 880, Waren 65 163, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 37, Verbindlich- keiten 89 837, Akzepte 3301, Gewinn 1309. Sa. RM. 114 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 998, Abschr. u. Verluste 2231, Rein- gewinn 414. Sa. RM. 29 644. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 29 644. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gustav Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Felix Schaarschmidt, Franz Hohl, Frau Amalie Kühn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 6862, Mobil. 3690, Lagervorräte 216 667, Aussenstände 8159. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Spez.- Res.-F. 2000, Schulden 174 190, Gewinn 6188. Sa. RM. 235 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 410, Gen.-Unk. 93 142, Gewinn 6188 (davon: Div. 5000, Vortrag 1188).– Kredit: Saldovortrag 361, Betriebsgewinn 99 379. Sa. RM. 99 741. Dividenden 1926–1928: 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Hugo Hitschmann, Wien; Otto Teetzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Stellv. Kommerzial-Rat Wilhelm Frick, Wien; Komm.-Rat Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gesellschaft für Buchverlag Aktiengesellschaft Leipzig, Goethestr. 2. Gegründet: 9./7. 1929; eingetr. 3./8. 1929. Gründer: die Bankbeamten Ignaz Kramer, Kurt Martin Johannes, Walter Weiser, Handlungsbevollmächtigter Willy Hönicke u. Bank- beamter Walter Kaden, sämtlich in Leipzig. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an anderen Verlagsunternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. =