4688 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Wilhelm Julius Klinkhardt, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Fabrik-Dir. Walter Vogel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr. K. a. A. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leipzig W. 35. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 16 567 qm umfassenden Grundbesitzes. Beschäftigt werden z. Zt. 200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. 9 Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. 3 RM. 10. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. um RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 200 auf RM. 100. Grossaktionäre: Verleger Carl W. Günther, Leipzig. Dawesbelastung: RM. 235 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für . jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 257 470, Dampfkessel- u. Masch.- * Anlage 1, elektr. Anlage 1, Betriebsmasch. 149 100, Inv. u. Utensil. 1500, Lithographie u. 3 Steine 63 323, Kassa 747, Debit. 161 485, Rohmaterial. u. Fabrikate 246 003, Holzlager 17 666, Verlust 48 864. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 28 404, Hyp. 130 000, Delkr.-F. 22 000, unerhob. Div. 207, Kredit. 171 100, Bank-K. 89 450. Sa. RM. 1 046 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 520, Abschr. 42 053. – Kredit: Betriebserträgnis 197 709, Verlust 48 864. Sa. RM. 246 574. Kurs: Ende 1913–1927: In Dresden: 113, –*, –, 100, –, 89*, 100, –, 895, –, –, 67.5, 25, – %. – Amtl. Notiz in Eeipzig 1926 u. in Dresden 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927 bis 1928: im Freiverkehr Leipzig: 46, 30 %. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15, 15 £ 15, 50 £ 50, 0, 2½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Arnold, Willy Schladitz. Prokuristen: Werner Georgius, Bruno Tittel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Verlags- buchhändler Carl W. Günther, Dir. Johannes Pinkau, Leipzig; vom Betriebsrat: Albin Hass, Erhard Dostlebe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Röderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer S. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.