Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4689 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 100 000, Masch. u. Anlagen 105 396, Eff. u. Beteil. 2 061 083, Forder. 317 337. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 416 892, Verbindlichkeiten 555 429, Gewinn 11 495. Sa. RM. 4 283 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 285, Steuern 43 017, Handl.-Unk. 199 470, Gewinn 11 495. – Kredit: Gewinnvortrag 4604, Überschuss der Ertragskosten 299 664. Sa. RM. 304 269. Dividenden 1920–1928: 15, 20, 200 %, RM. 1, 3, 8, 6, 5, 0 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Schoen von Wildenegg, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Dir. Max Ellenbogen; Dr. Erich Auckenthaler; Hptm. a. D. Franz Blohm, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: RM. 6780. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um M. 12 000. – Kapitalumstellung erfolgte von M. 22 600 auf RM. 6780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 300, Postscheck, Banken, Wertp. 3707, Mat. 835, Masch. u. Geräte 20 500, Renov.-K. 6000. – Passiva: Geschäftsant. 6780, Div. 885, Rückl. 22 142, Reingewinn 1534, Verteil.: Div. 339, Rückl. 1195. Sa. RM. 31 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. u. Abschr. 77 061, Reingewinn 1534, (davon: R.-F. 1195, Div. 339). Sa. RM. 78 599. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 78 599. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3, 3, 3, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhauser, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Veeser, Messkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München C 2, Burgstr. 12. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./8.–30./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 8150, Kassa, Postscheck, Debit. 10 525, Waren 75 303, Honorar 2, Porto u. Embal. 2, Reise, Vertrieb 1, Verlust-Vortrag (1927 27 593, abzügl. Gewinn 1928 232) 27 360. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 7815, Wechsel 8527. Sa. RM. 121 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 962, Gewinn 232. – Kredit: Buchverlag 53, Kunstverlag 27 141. Sa. RM. 27 195. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, Fabrikbes. David Bischoff, Rechtsanwalt Ludwig Hofmann, Dir. Benno Dreifuss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milavida Verlag Akt.-Ges. in Liqu., München, Sprunerstr. 12. Lt. G.-V. v. 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Staatsmin. a. D. Fürst Nikolai Scherbatoff, Gauting. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 17./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Maximilianstr. 5. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929 294