4690 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Die G.-V. v. 26./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgegeben zu 120 % angeb. den Aktion. 2:1 zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. M. 1 800 000 St.-Akt. 2: 3 zu 225 %, Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlagsrechte 875, Mobil., Utensil. 2253, Vorräte 4145, Kassa, Postscheck, Bank 7278, Debit. 65 790, Wechsel 1934, Effekten 25 865, voraus- vergütete Prov. 3194. – Passiva: A.-K. 30 000, Umstell.-Res. 5000, R.-F. 12 500, Kredit. 49 511, Vortrag 13 511, Gewinn aus 1928 814. Sa. RM. 111 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 469, Abschr. auf Verlagsrechte 218, do. auf Mobil, Utensil. usw. 563, Reingewinn 814. Sa. RM. 84 065. – Kredit: Betriebs- gewinn 1928 RM. 84 065. Dividenden 1921–1928: Je 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Felix Koenigsberger, Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk., Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. a. A, München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. 7 Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer und 6 Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweigniederl. in Augsburg, Kempten, Köln, Koblenz, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 280 000, Mobil. 30 000, techn. * Anlagen 176 387, Kassa, Wechsel, Eff. 52 059, Aussenstände 1 211 177, langfristige Forder. * 340 000, Beteil. 792 000, Honorarvorauszahl. 3649, Verlagswerte u. Büchervorräte der Sort. * 1 366 668, Halbfabrikate u. Roh-Vorräte 70 432 (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 221 543, Darlehen 307 189, Akzepte 178 897, Waren- u. Bankverpflicht. 1 015 714, Rückstell. 60 000, Karl-Muth-Stiftung 10 000, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1927 2796, Rein- gewinn 1928 16 233 (Avale 150 000). Sa. RM. 4 322 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Umbauten 65 350, Handl.-Unk. 356 676, Miete, Licht u. Heizung 104 884, Steuern, Versich. u. Zs. 246 698, Gewinn 16 233. — Kredit: Rohgewinn: Techn. Betriebe 218 512, do. Verlag, Sortimente, Zeitungen 571 329. Sa. RM. 789 842. Dividenden 1927–1928: 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlagsdir. Paul Siebertz, München; letzter vertretungsberechtigt als persön. haft. Ges. Bevollmächtigte Direktoren: Karl Kummer (kfm. Leitg.), Heinrich Teschemacher (Lehr- mittelverlag). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, München; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Konrad Stahl, Bankdir. Dr. Carl Kraemer, Sanitätsrat Dr. Friedrich Lacher, Gen.-Sekr. Pfarrer Alois Natterer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Zimmer Akt.-Ges., M. Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital. RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt.