4692 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Fa. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 161, Banken 524, Postscheck 9395, Hyp.-5000, Eff. 12 510, Vorräte 19 806, Anlagewerte 449 896, Debit. 87 731, Filialen 104 299. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 52 892, Hyp. 32 000, Banken 49 608, Akzepte 15 277, Kredit. 57 279, Filialen 4808, Gewinnvortrag aus 1927 910, Reingewinn 22 948. Sa. RM. 689 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 361, Handl.-Unk. 204 232, Herstellungs- kosten 665 207, Autounk. 59 529, Propagandakosten 30 903, Steuern 55 462, Eilialen 121 759, Gewinnvortrag aus 1927: 910, Reingewinn 22 948. – Kredit: Filialen 21 447, Sonstiges 80, Gewinnvortrag aus 1927: 910, Betriebserträgnisse 1 191 877. Sa. RM. 1 214 314. Dividenden 1912/13 –1923/24: 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 5 %; 1./4.–31./12. 1923: 5 %; 1924–1928: 15, 13.889, 8.889, ?, 0 %. Vorstand: Fritz Walter, August Wulff, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes. Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 113 191, Verlag- 80 000, Kassa 9080, Einricht. 214 537, Debit. 34 189, Waren 17 259. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 150, * Kredit. 27 575, Div. 1106, R.-F. 10 386, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 80 843, Gewinn 33 196. „ Sa. RM. 468 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 44 886, Masch.-Einricht. 5400, Ern.-F. 22 649, Gewinn 33 196. – Kredit: Saldovortrag aus dem Vorjahre 4604, Brutto- erträgnisse 101 527. Sa. RM. 106 132. Dividenden 1911/15–1928/29: 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 150, 1 6, 2½, 2½, 3½, 4, 4½ %. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Dompropst Dr. Dangl, Stellv. Spediteur Anton Glas, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere Herausgabe u. Vertrieb von Auslanddeutschtum-Literatur. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 250 000 betragende A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1906, Debit. 6448, Buchverlag 20 671, Mobil. 1132. – Passiva: Kredit. 19 069, A.-K. 10 000, R.-F. 1028, Reingewinn 60. Sa. RM. 30 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 216, Mobil.-Abschr. 125, Reingewinn 60. Sa. RM. 11 402. – Kredit: Buchverlag RM. 11 4002. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. 1./10, 1922–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: je 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor G. Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Tübingen; Bankdir. Hellmann, Berlin; Staatsrat a. D. Karl Freiherr von Gemmingen-Gutenberg, Ministerialrat Dr. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 8= 2