Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4693 Haufler & Wiest Akt.-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Offset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bar u. Bank 4127, Debit. 67 130, Inv. u. Vorräte 74 130. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8500, Verbindlichkeiten 91 582, Gewinn 10 305. Sa. RM. 145 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 99 741, Abschr. 17 495, Delkr. 4692, Gewinn 10 305. – Kredit: Gewinnvortrag 3737, Fabrikations-K. 128 496. Sa. RM. 132 233. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gutenbergstrasse 16a. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 28./6. 1928: Württ. Kunstdruck-Aktiengesellschaft vorm. A. Gatternicht. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 304, Masch. 55 885, Auto 5780, Geschäftseinricht, 1, Lithographiesteine 1, Kassa u. Postscheck, Debit. u. Vorräte 133 778. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 35 000, Bank u. Kreditoren, unerhob. Div. 87 840, Gewinn- vortrag u. Reingewinn 77 908. Sa. RM. 260 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 121, Abschr. 16 061, Gewinnvortrag u. Reingewinn 77 908. – Kredit: Gewinnvortrag 42 006, Rohgewinn 352 085. Sa. RM. 394 092. Dividenden 1922–1928: 18, 0, 0, 10, 10, 12, ? %. Direktion: Paul Möschet. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Keller, Stellv. Rentier J. Schafgans, Hannover; Gross- kaufm. Hans Biermann, Fürth i. Bayern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaar & Dathe, A.-G. in Trier, Nordallee 35. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Die Fa. bestand bis Anf. 1923 als Komm.-Ges. a. A. mit dem Zusatz: Kunst- u. Verlags-Anstalt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher, unter der Firma Schaar, & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bzw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Ferner Erhöh. um RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 249 184, Mobil. 124 961, Waren 85 508, Roh- materialien 11 826, Kassa, Postscheck, Wechsel, Beteil. 4160, Debit. 45 170, anteil. Aufwert. D 312 5, Hyp.-Aval-K. D 20 000, Erneuerung 6774, Verlust 32 161. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 120 000, Kredit. 133 635, Akzepte 19 760, Aufwert. 8250, Rückstell. 1225. Sa. RM. 582 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 12 779, Warenverbrauch 54 074, Rohmaterialienverbrauch 11 457, Handl.-Unk. 69 275, Zs. 15 979, Fabrikat.-Unk. 170 811, Abschreib. 17 115. – Kredit: Warenverkauf 319 331, Verlust 32 161. Sa. RM. 351 492.