4694 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Dividenden 1919–1928: 0 %. Direktion: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg; Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Geistl. Rat Regens Dr. Nikolaus Bares, San.-Rat Dr. Jacob Rech, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Fil.; Bankhaus Rautenstrauch, Clemens & Co. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau, Wengenstr. 14. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe der .Fach- zeitung für Schuhmacher-Meister“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Die Umstell. auf Goldmark lt. G.-V. v. 2./7. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. u. Druckereieinricht. 87 700, Kassa u. Post- scheck 3030, Debit. 70 462, Vorräte 10 609, Verlag 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 084, Delkr. 2000, Kredit. 16 098, Wohlf.-F. 20 810, Reingewinn 22 809. Sa. RM. 171 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 295, Abschr. 10 339, Reingewinn 22 809. – Kredit: Gewinnvortrag 2183, Waren 176 261. Sa. RM. 178 444. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 0, 6, 6, 6, 14, 14, 14, 16, 16, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Eugen Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Fritz Benner, Dr. med. Otto Vogelgsang, Ulm; Ing. Hermann Hähnle, Giengen-Brenz. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank, Deutsche Bank. Dietsch & Brückner Akt.-Ges., Weimar, Meyerstr. 50a. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. wird. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 71 500, Schriften u. Steine 28 724, Inv. 9000, Debit. 775. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000. Sa. RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2933, Abschr. 7066. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Pacht RM. 10 000. Dividenden: 1923/24–1925/26: Je 0 %; 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Dietsch. Aufsichtsrat: Vors. Druckereibes. Richard Dietsch, Komm.-Rat Dr. Hartung, Bücher- revisor Edmund Hille, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 H. de Vries Verlagsaktiengesellschaft, Westrhauderfehn (Ostfriesland). Gegründet: 1./12. 1928; eingetr. 9./7. 1929. Gründer: Gemeindevorsteher i. R. Berend Ulpts, Buchdrucker Harm de Vries, Gemeindevorsteher Simon Eilts, Kaufmann Joseph Kolk, Westrhauderfehn; Landwirt Folkert Folkerts, Langholt; Gastwirt Otto Mäcker, Frau Dina Roskam, Westrhauderfehn; Land- u. Gastwirt Ulpt van Wahden, Rhaudermoor; Kapitän Hinrich Eden, Auktionator Heiko Athen, Bauunternehmer Heyo Kluin, Kaufm. Hinrich Klock, Schlachtermeister Carl Klock, Westrhauderfehn; Kaufm. Johann Pieper, Rhauderwieke; Bauunternehmer Jelsche Dübbelde, Rhauder moor; Mühlenbes. RudolfMüller, Westrhauderfehn; Bankbevollmächtigter Anton Heger, Rhaudermoor; Schuhmachermeister Ohlrich Düpree sen., Westrhauderfehn. Zweck: Herstell u. Verlag einer Zeitung u. anderer Druckerzeugnisse sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Georg Reents, J. Kolk. Aufsichtsrat: Gemeindevorsteher Simon Eilts, Auktionator Heiko Athen, Mühlenbes. Rud. Müller, Westrhauderfehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―