olz-ndustrie, öbelkabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Akt.Ges. in Alfeld a. d. L. Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des seit 1858 von der offenen Handelsges. in Firma C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, betrieb. Fabrikunternehm. 1926 Übernahme der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöhung des Kap. um RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. (s. a. oben). 8 % Anleihe von 1926: RM. 1 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 1 135 046, Vorräte 958 438, Aussenstände 750 940, Kassa, Wechsel usw. 35 831, Eff. u. Anteile 133 463, Disagio 52 000, Verlust 64 252. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 000 000, Hyp. u. Kreipe 92 996, sonst. Verbindlichk. 510 128, Delkr. 33 573, R.-F. 293 275. Sa. RM. 3 129 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 256 820, Fabrikat.-Unk. 1 743 826, Abschr. 116 483. – Kredit: Waren-K. 3 052 878, Verlust 64 252. Sa. RM. 3 117 131. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 %. Direktion: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. Aufsichtsrat: Prof. Mühlenpfordt, Braunschweig; Bank-Dir. Schneidler, Hildesheim; Frau Hanna Saur geb. Behrens, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Mehner, Akt.-Ges., Annaberg i. E., Parkstrasse. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 124 000, Waren- vorräte 132 435, Debit. 88 541, Barguth. 447, Kassa, Wechsel, Schecks 2944, Verlust 5973. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rücklagen 76 770, Hyp. 38 613, Akzepte 51 824, Kredit. 233 535, Übergangsposten 13 598. Sa. RM. 634 342. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. 429 585, Abschreib. u. Rückstell. 37 142. – Kredit: Warengewinn 460 753, Verlust 5973. Sa. RM. 466 727. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. (Gewinn auf neue Rechnung jeweils vorgetragen. — Familien-A.-G.) Direktion. Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Frau Anna verw. Mehner, Arthur Paul Mehner, Annaberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von besseren Herren- u. Wohnzimmern. Kapital: (bis 6./7. 1929) RM. 125 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden