Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4697 Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb in Berlin W 15, Kurfürstendamm 34 II (bei Goldschmidt). Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Büroartikeln, insbes. kunstgewerblicher Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 40 000 auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 96 000, Debit. 5322. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 36 000, Kredit. 3938, Gewinn 1383. Sa. RM. 101 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 23 295, Abschr. 1254, Gewinn- vortrag 1383. Sa. RM. 25 932. – Kredit: Ertrag RM. 25 932. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Handelsger.-Rat Martin Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin; Dr. Wilhelm Harmelin, Leipzig. Zahlstelle: Ges-Kasse. Berliner Möbel-Vertrieb Aktiengesellschaft in Berli SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12., 2./3., 1./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 250 291, Verlust 6195. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 62 486, Hyp. 189 000. Sa. RM. 256 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 131, Gewinn 11 414. Sa. RM. 65 545. – Kredit: Mietsertrag RM. 65 545. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Architekt Willy Springer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Holzhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 57, Bülowstr. 18. Lt. G.-V. v. 3./11. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bürovorst. Rudolf Klepel, Berlin. Nach einer Bek. v. 17./7. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Ecke Pianoforte-Fabrik Akt-Ges., Berlin N. 113, Seelower Str. 6. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme des Betriebes der Pianoforte-Fabrik Carl Ecke in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1441, Postscheck 7, Bank 8165, Debit. 68 822, Waren 128 042, Werkzeug u. Masch. 19 990, Utensil. 2783, Kaut. 1, Verlust (Vortrag aus 1927 34 709 abzügl. Gewinn 13 973) 20 736. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 80.606, Masch.-Rückl. 35 000, Garantieres. 22 000, Kredit. 47 873, Werkzeug- u. Masch.-Abschr. 7934, Utensil.-Abschr. 600, Rückstell. 976. Sa. RM. 249 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 597, Miete 16 208, Gehälter 15 060, Reklame 2333, Steuern 508, Zs. 5, elektr. Licht u. Kraft 2050, Beheizung 2428, Versicher.- Prämien 1334, Werkzeug- u. Masch.-Abschr. 2398, Utensil.-Abschr. 278, Gewinn 13 973. – Kredit: Waren 78 383, Körperschaftssteuer 663, Skontokonto 2131. Sa. RM. 81 177. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Erich Popp, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Manfred Simon, Berlin; Dir. Herm. Nikolaas Kettner, Amsterdam; Frau Margarete Popp, geb. Pfeiffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.