4698 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Freisinger Str. 16. Lt. Bek. v. 10./1. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holno-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musikwaren u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 18 568, Debit. 7 118 909, Kaut. 945, Beteil. 1850, Waren 523 802, Inv. 45 600, Masch. u. Werkz. 3500, K. der Aktion. 225 000, Verlustvortrag 976. – Passiva: A.-K. 500 000, Ifd. Akzepte 175 000, Kredit. 188 743, Bankschulden 7 075 406. Sa. RM. 7 939 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 672, Handl.-Unk. 346 218, Zs. 100 792, K. Dubio 30 164, Inv.-Abschr. 5055, Masch. u. Werkz. 500. – Kredit: Rohgewinn 535 427, Verlust 976. Sa. RM. 536 404. Dividenden 1923–1928: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Holzer, Hans Habl. Prokuristen: Dr. Felix Levy, G. Röhr. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Dr. Arnold Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin SO. 36, Wildenbruchstr. 38/39. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle: Dessau-Alten. Zweck: Holzhandel, Holzverwert. in jeder Form, Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Ausführung von Bauten u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu 130 %. Gleichzeitig Umtausch der urspr. 10 000 Aktien zu RM. 150 in 1500 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 1 463 649, Beteilig. u. Wertp. 95 001, Kassa 9746, Wechsel 22 063, Debit. 615 040, Warenbestände 1 771 547, (Bürg- schaften 130 883). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 190 000, Kredit. 1 091 022, Rückstell. 194 266, (Bürgschaften 455 000), Gewinn 1760. Sa. RM. 3 977 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 1 103 235, Gewinn 1585. Sa. RM. 1 104 820. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 104 820. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Dahm, Hans Kruse, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Forstrat Max Flos, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Bank-Dir. Erich Krug, Hofkammerrat Dr. jur. Walter Neubert, Dessau; Bank-Dir. Joseph Lux, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 41. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. Okt. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vertrieb von Hölzern jeder Art; ferner der Erwerb eines Grundstückes in Gross- Berlin zum Gewerbebetrieb. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.