4700 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Plauen i. V.; 48. off. Handelsges. R. Weissbrod, Eisenberg i. Thür.; 49. Johannes Wolfframm als alleiniger Inhaber der Fa. H. Wolfframm, Dresden; 50. off. Handelsges. in Firma Zeitter & Winkelmann, Braunschweig; 51. off. Handelsges. in Fa. Rich. Lipp & Sohn, Stuttgart; 52. off. Handelsges. in Fa. Schiedmayer-Pianofortefabrik, Stuttgart; 53. off. Handels- gesellschaft in Fa. C. Neugebauer, Nachflg., Bell & Co., Berlin. Zweck: Wahrnehmung der Interessen deutscher, der Ges. als Aktionäre angehöriger Pianoforte- u. Harmonium-Fabriken, der Einkauf der Materialien für die Aktionäre, die Normalisierung u. Verbilligung der Fabrikation der Aktionäre, der Austausch von Erfahrungen, die Mitwirkung bei der Festlegung von Vereinbarungen der Aktionäre in bezug auf den Verkauf, die Beschaffung u. Sicherung von Krediten für die Aktionäre, die Finanzierung des Einkaufs u. des Verkaufs, insbesondere der Teilzahlungsgeschäfte u. die Beleihung von Mietinstrumenten für die Aktionäre; ferner die Finanzierung aller sonst in der Klavier- u. Harmonium-Branche vorkommenden Verkaufsgeschäfte, darunter die Finanzierung der Teilzahlungs- u. Mietsgeschäfte von Händlerfirmen. – Die Ges. übernahm die Funktionen der in Liqu. getretenen Firmen-, Kreditgemeinschaft deutscher Pianofortefabriken G. m. b. H. sowie der ,Diskont-Vereinigung deutscher Pianoforte-Fabriken G. m. b. H. . Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, ult. 1928 zunächst noch mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingeford. Kap.-Einzahl. 3 000 000, Kassa 6035, Bank u. Postscheck 650 949, Debit. 896 838, Beteil. 38 413, Inv. 75 000, transit. Aktiva 30 955, Verlust 318 276. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 306 322, Wechseleinlösungs- Verpflicht. 495 047, Rückstell. 200 000, transit. Passiva 15 098. Sa. RM. 5 016 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 816, Gründ.-Kosten 66 859, Kurs- verluste 4064, Abschr. 14 248, Rückstell. 200 000. – Kredit: Verwalt.-Kosteneinnahmen 211 747, Zs. 22 964, Verlust 318 276. Sa. RM. 552 988. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Stellv. Richard Bradt, Ferd. von Reichel, Walter Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bechstein, Berlin; Stellv. Herbert M. Gutmann, Berlin; Dir. Anton Dütz, Liegnitz; Julius Feurich, Leipzig; Richard Goetze, Berlin; Wilhelm Grotrian, Braunschweig; Rudolf Ibach, Barmen; W. O. Jürgens, Leipzig; Geh. Finanzrat Th. Simon, Zürich; Arthur Schimmel, Leipzig; Adolf Ernst Voigt, Dr. Rudolf Winkelmann, Braun- schweig: Alfred Felix, Dir. Walter Hesse, Berlin; Fritz Hoffmann, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karrosserie Alexis Kellner, Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 101. Lt. Pressemitteilungen hat die Ges. Anfang Oktober 1929 ihre Zahlungen eingestellt. Es wird ein aussergerichtlicher Vergleich angestrebt. 3 Gegründet: 16./1., 19./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Karrosserien u. deren Zubehörteilen sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundst. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Alexis Kellner G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. A u. 4500 St.-Akt. B zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9175, Debit. 70 216, Auto- mobile 40 000, Waren 338 530, Masch. u. Werkzeuge 46 263, Inv. 3079, Verlust 79 591. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 268 636, Wechsel 68 219. Sa. RM. 586 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 279, Handl.-Unk. 316 331, Fabrikat.- Unk. 928 267, Abschr. 5482. – Kredit: Waren 1 243 768, Verlust 79 591, Sa. RM. 1 323 360. Dividenden: 1922/23: 500 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexis Kellner. Prokuristen: O. Schmidt, F. Aenstoots. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt von Bleichröder, Stellv. Handelsgerichtsrat Dr. Martin Wall, Georg K. Lichtenfels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuhnert & Kühne Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Lindower Str. 18/19. „ Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./12. 1921: Berliner Holzindustrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Stamm- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St.- ―― ――