Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4701 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 80 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast ausschliesslich in einer Hand. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 35 700, Grundstücke 73 900, Kassa u. Bank 1211, Holz u. Material 324 736, Debit. 53 093. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank 88 790, Kredit. 165 381, Hyp. 30 750, Akzepte 122 812, Gewinn 906. Sa. RM. 488 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Dubio 516, Lohn 246 374, Unk. 74 219, Gehälter 73 292, Prov. 7785, Disposition 13 884, Steuern 17 650, Büro-Utensil. 717, Auto-Unk. 9134, Frachten u. Fuhrlohn 6648, Mieten 34762, Hyp.-Zs. 1460, Abschreib. auf: Masch. 1929, Ge- räte u. Werkzeuge 505, Auto 1000, Aufwertungs-Ausgleich 26 541, Gewinn 906. – Kredit: Tischlerei 506 771, Gewinnvortrag 1926/27 10 556. Sa. RM. 517 327. Dividenden 1921/22–1927,28: 20, 0, 0, 7, 7½, 0, 0 %. Direktion: Erich Kuhnert, Fritz Marcus. Aufsichtsrat: Baurat Otto Walther, Kaufmann Benno Kaliski, Kaufm. Arnold Kaliski, Erich Wanderer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Marcus & Co. Langer-Keller-Köhler Mechanikindustrie Aktiengesellschaft in Berlin 0O 27, Blumenstr. 29. Gegründet: 1./11. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926. Firma lautete bis 14./6. 1929: F. Langer & Co. A.-G. Zweigniederlass. in Lüben i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus.hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 2 150 000 in 2150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 184 365, Debit. 531 794, Rohstoffe, Material. 1 201 707, Masch. u. Werkz. 230 000, Einricht. u. Fuhrpark 10 000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 611 500, Kredit. 1 423 691, Gewinnvortrag 2483, Reingewinn 120 192. Sa. RM. 2 157 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 295 454, Reingewinn 120 192. Sa. RM. 415 647. – Kredit: Warengewinn RM. 415 647. Dividenden 1924/25–1927/28: 4, 4, 5, 11 %. Direktion: Fabrikant Alb. Pfitzenmaier, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Alfred Römer, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-R. Gen.-Konsul Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heim- berger, Bankdir. Gustav Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 722, Bank- u. Postscheck 501, Debit. 476 420, Holzbestände 296 989, Grundst. 419 842, Geb. 50 000, Masch. 1, Gleisanlagen 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Werkz. 1, Materialbestände 584, Verlust 107 123, (Avale 9245). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 7914, Kredit. 405 842, Akzepte 298 432, (Avale 9245). Sa. RM. 1 352 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 681, Verlustvortrag 57 690, dubiose Forder. 105, Fabrikationsverlust 19 645. – Kredit: Verlustvortrag 57 690, Verlust 49 433. Sa. RM. 107 123. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 4000 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West. Prokuristen: R. John, A. Lem- berg, W. Guttmann, A. Canzler. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneide- mühl; Ministerial-Dir. z. D. Friedrich Schubert, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.