4702 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Julius Schaefer, Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Gegründet: 25./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Julius Schaefer in Berlin be- stehenden Ges. u. der Betrieb von Dampfsägewerken u. der Handel mit Nutzholz. Kapital: RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 39 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 300 000 u. 20 4 % Vorz.- Akt. Lit. B zu M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 39 Mill. auf RM. 906 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1893, Debit. 1 053 114, Eff. 74 512, Immobil. 764 153, Mobil. 253 367, Holz 984 820, Verlust 57 659. – Passiva: A.-K. 906 000, Hyp. 1 004 500, Kredit. 1 279 021. Sa. RM. 3 189 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 881, Abschr. 41 491, Bilanz-K. 8518. Sa. RM. 455 891. – Kredit: Holz RM. 455 891. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Schaefer, Greifenhagen; Felix Schaefer, Zeuthen (Mark); Felix Wenzel, B.-Lichtenberg. Prokurist: W. Behrendt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin; Frau verw. Sara Schaefer, geb. Müller, Charlottenburg; Handelsrichter Dir. Leopold Osthoff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerguth & Aschner Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 27. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeitung, Handel und Vertrieb von Hölzern aller Art, insbes. Fortbetrieb des Geschäfts, das bisher von der offenen Handelsgesellsch. in Firma Sommerguth & Aschner in Charlottenburg, Schlüterstrasse 27/28 betrieben worden ist. Kapital: RM. 105 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 198 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 1 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 50, 198 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1929 Umtausch der St.-A. zu RM. 50 u. 500 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 17 065, Eff. 69 197, Aussen- stände 174 117, Holzbestände 820 240, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. I 10 500, Spez.-R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 929 376, Gewinn 10 746. Sa. RM. 1 080 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 119, Bilanz.-K. 10 746. – Kredit: Vortrag 8182, Rohgewinn 104 682. Sa. RM. 112 865. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. je 0 %. Vorz.-Akt.: je 6 %. Direktion: Nathan Aschner, Hans Sommerguth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Hagelberg, Charlottenburg; Ernst Pinczower, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Edgar Levin B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Spielwarenfabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin W. 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 4./2. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Export von beweglichen Spielwaren aller Art, ferner Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1928 sind die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 36 000, Konto der Aktionäre 37 500, Verlustvortrag 6148. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 648. Sa. RM. 79 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3462, Unk. 2686. Sa. RM. 6148. – Kredit: Verlust RM. 6148. Dividenden 1926–1928: Je 0 %. Direktion: Eugen Nossek. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Berlin; Bankier A. Wohl, Zürich; Dr. A. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.