Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4703 7* ― — ( Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin SW., Alexandrinenstr. 135/36. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Typenmöbeln sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Vill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 105 000, Kassa 224, Postscheck 91, Debit. 150 627. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp.-Schulden 150 000, Kredit. 100 000, Gewinn 943. Sa. RM. 255 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22, Steuern u. städt. Abgaben 17 675, u. Verwalt.-Unk. 21 607, Gewinn 943. Sa. RM. 40 249. – Kredit: Mietertrag 40 249 Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Herrmann, Siegfried Lichtendorff. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B. -Schöneberg; Kurt von Rehs bea Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Franz Borrmann, Möbelarchitekt Alfred Stahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin N. 65, Schererstr. 9 (bei Zehnsdorf). Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Karosserien für eigene u. fremde Rechn. sowie der Betrieb aller damit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 16./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 140 870, Kontokorrent 6332. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 90 871, Grundst.-Mehrwertres. 33 372, Gewinn 2958. Sa. RM. 147 202. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 131, Gewinnvortrag 2958. – Kredit: Gewinnvortrag 2772, Körperschaftssteuerrückzahl. 317. Sa. RM. 3090. Dividenden 1923–1928. 0 % Direktion. Fritz Zehnsdorf. Aufsichtsrat. Dr. jur. Arthur Meseritzer, Mannheim; Ing. Arnold Fichmann, Potsdam; Fritz Kielmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Tiergartenstr. 4a. Gegründet: 5./6. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer sind die Kaufleute Karl Danziger, Erich Frésineau, Georg Hang, Albert Horwitz, Werner Steinke, Berlin. Der Ges. stehen industrielle Kreise sowie ein Konsortium nahe, das sich wie folgt zusammensetzt: S. Bleich- röder, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank, Berlin; S. Schoenberger & Co., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; S. Schoenberger & Co. Amsterdam, Amsterdam; The English and European Corporation Ltd., London; Overseas Trust Corporation, Ltd., Johannesburg. Zweck: Verarbeit. von Korkrinde so wie Handel mit dieser u. allen daraus u. in Ver- bindung damit herstellbaren Gegenständen u. die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Dem Konzern der Ges. sind im Jahre 1928 folgende Unternehm. beigetreten: Eugen Bähr G. m. b. H., Karlsruhe; J. H. Minnemann, Korkenfabrik, Delmenhorst; Korksteinwerk G. m. b. H., Brand- Erbisdorf; Korkschrotwerk Spechtritz, A. Geitner, Spechtritz; C. & E. Mahla, Nürnberg; Hansa-Werk Akt.-Ges., Westerweyhe-Uelzen; F. H. Plate, Korkenfabrik, Delmenhorst- Gotthard Streit G. m. b. H, Korkhandel, Berlin; Pommersche Rerkindüstrie Hermann Koehler, Stettin; Suberit- Fabrik Akt.-Ges., Mannheim; J. Schwerdtner, Korken- fabrik, Schneeberg-Neustädtel; G. A. Berghauer, Korkhandel, Berlin; Carl Michaelis & Co., Korkenfabrik, Berlin. Kapital: RM. 12 500 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth., Kassa, Postscheck 9 030 556, Wechsel 141 542, Debit. 832 393, Warenvorräte 216 486, Eff. u. Beteil. 2 018 911, Grundstücke u. Geb. 432 000, Masch., Werkz., Materialien 427 000, Einricht. 28 000, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kredit. 438 996, Hyp. 63 298, (Avale 200 000), Gewinn 124 595. Sa. RM. 13 126 890.