—7777 %ↄ..**ÜÜ q 4704 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uak. 303 593, Abschreib. 33 911, Steuern 33 085, Gewinn 124 595. Sa. RM. 495 185. – Kredit: Betriebsgewinne u. Zs. RM. 495 185. Vorstand: Carl Aldenhoven, Eugen Bähr, Ludwig Bodenheimer, Herm. Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Stellv. Bankier S. Schoenberger, Berlin; Ing. Jan Koster, Heerlen; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin; Rechtsanwalt R. Vankeirsbilck, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Vereinigte Mechanik-Werke Aktiengesellschaft, Berlin So0. 36, Elsenstr. 87/88. Gegründet: 12./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: 1. Dr. Alfred Mankiewicz, 2. Ernst Jacob Aktiengesellschaft, 3. Ad. Lexow Aktiengesellschaft für Piano-Mechanik und Holz- Industrie, 4. Off. Handelsges. Schütze & Freund, 5. Walter Fauth G. m. b. H., Berlin. Die Ges. übernimmt von den Gründern zu 2–5 Masch. u. Werkzeuge zum Gebrauch gegen ein Entgelt von je 6000 RM. jährlich. Sie pachtet von der Gründerin zu 3 deren in der Elsenstr. 87/88 belegenes Grundstück nebst einem Teil der darin befindlichen maschinellen Anlagen u. garantiert der Gründerin zu 4 für ihre stillgelegten Fabriken u. Geschäftsräume eine Mietseinnahme von jährl. 18 000 RM. Weiter zahlt die Ges. an die Gründerin zu 2–4 u. die Familienangehörigen Lexow für die Stillegung der Betriebe, Schutzrechte u. die Verpflichtung, keinerlei Wettbewerbsgeschäfte zu unternehmen, jährl. zus. 24 000 RM. u. tritt in den zwischen den Gründern zu 3–5 geschlossenen Mietvertrag ein u. verpflichtet sich, von den Gründern zu 2–5 sämtliche Rohstoffe u. Halbfabrikate zu beziehen. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Flügel- u. Pianomechaniken u. Pianohämmern. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erwin Petermann, Dr. Alfred Mankiewicz. Aufsichtsrat: Ernst Jacob, Geh. Oberregierungsrat Dr. Max Schall, Fabrikbes. Walter Fauth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammermühle Bischofsheim, Akt.-Ges. in Bischofsheim v. d. Rh. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Sägewerks und eines Elektrizitätswerkes, ferner der Betrieb der Landwirtschaft sowie die Verwalt. von Hausgrundstücken u. sonstigen Liegenschaften, ferner die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art; Bau- u. Möbelschreinerei, Holzwarenfabrikation. Kapital. RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 150 000 in 410 Namen-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 150 000 auf RM. 332 000 in 410 Akt. zu RM. 800 u. 50 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Aussenstände 33 403, Waren- u. Materialbestände 82 736, Fuhrpark 19 498, Masch. u. Einricht. 170 284, Grundst. u. Geb. 464 354, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000, Verlust 9172. – Passiva: A.-K 332 000, R.-F 2651, Verbindlichkeiten 429 797, Hyp. 25 000. Sa. RM. 789 448. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 168 944, Abschr. 24 320, Verlustvortrag aus 1927 3031. – Kredit: Bruttogewinn 187 124, Verlust 9172. Sa. RM. 196 296. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Oberforstverwalter a. D. Wilhelm Sattler, Bischofsheim/Rhön. Aufsichtsrat. Hans Bock, Willy Bock, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweiger Spielwaren Akt.-Ges., Braunschweig. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig, Rebenstr. 16/17. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Spiralfedermatratzen, Holzbettstellen mit eingebauter Matratze, Grund- platten für elektrische Zähler- u. Schalttafeln, Holzbobsleighs, Kinder- u. Puppenwagen-Kasten).