¹ Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4705 Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 u. lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 130 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Masch., Apparate u. Werkz. 41 700, Debit. 33 734, Wechsel 1799, Postscheck u. Bank 7509, Inv. 90 671. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3555, Kontokorrent u. Akzepte 12 951, Gewinn 8907 (davon: R.-F. 444, Rückstell. für Unk. der Kapitalerhöhung 6276, Vortrag 2186). Sa. RM. 175 414. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material. u. Unk. 166 106, Gewinn 16 193. – Kredit: Gewinnvyortrag 1407, Fabrikat.-K. 180 892. Sa. RM. 182 300. Dividenden 1922/23–1927/28. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Werner Zahn, Hugo Winter. Prokuristen: Heinecke, Meyer. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Rechtsanw. u. Notar Hans Munte, Dir. Carl Gerlach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Wipprecht, Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert Frank, Braun- schweig, Stadtpark 2; Kurt Gompertz, Braunschweig, Wilhelmtorwall 34. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 21./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Foöhrenstrasse. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Lt. G.-V. v. 17./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Georg Wilhelm Heinrich Daseking, Bremen. Lt. Mitt. in der G.-V. v. 1./8. 1929 ist die Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden durchgeführt u. gestattet die Ausschüttung von 25 %% netto des A.-K. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), über- nommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 hat das bisher. A.-K. unverändert als RM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Schuldner 13 907, Wertp. 129 750, Verlust 456 340. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 2. Sa. RM. 600 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 364 987, Betriebsunk. u. Kranken- kasse 248, allg. Unk. 2467, Abschr. 88 648. – Kredit: Zs. 11, Verlust 456 340. Sa. RM. 456 351. Dividenden 1913–1928: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 10 % Bonus, 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 9–― Aufsichtsrat: Fritz Tecklenborg, Dr. Clemens Buff, Alfred Nehring, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Bremer Holzverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Bremen. Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschlossene Firmenänderung u. Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1927 wieder aufgehoben, da beabsichtigt war, das Werk neu ins Leben zu rufen. Die G-V. v. 27./4. 1928 beschloss Auflös. der Ges- Liquidatoren: Dir. C. H. G. Saupe, Bremen, Schleifmühle; Prokurist P. E. Eckel, Bremen. — Es gelangte ab 14./8. 1929 auf die Vorz.-Akt. 4.78 % als Quote zur Auszahlung, die St.-Akt. gehen leer aus. Zahlst.: J. F. Schröder Bank, Bremen, Obernstr. 2/12. Lt. Bek. v. 29./8. 1929 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. u. bis 27./4. 1928: Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb; sie liegt an der Industriestrasse, Vulkanstrasse u. Duckwitzstrasse. Interessengemeinsch. mit Vox-Konzern, der Hokzarb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 295