4706 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. für Sprechmasch. bei der Ges. anfertigen lässt. Etwa 700 Angestellte u. Arb. Der Haupt- betrieb der Ges. liegt schon längere Zeit still. Kapital: RM. 2 164 600 in 7080 St.-Akt. u. 32 920 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 sowie 1646 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1912 auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1915–1922 auf M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 2 Mill. (20: 1) in 40 000 Akt. zu je RM. 50; gleichz. Erhöh. um bis zu RM. 200 000 in 8 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Auf je RM. 1000 der umgestellten St.-Akt. wurde eine Vorz.-Akt. über RM. 100 gewährt, wobel die St.-Akt. ebenfalls in Vorz.-Akt. umgewandelt wurden. Auf 32 920 Akt. zu RM. 50 (= RM. 1 646 000) wurde das Bezugsrecht ausgeübt, so dass diese Vorz.-Aktien wurden, während 7080 St.-Akt. blieben, beide Arten zu je RM. 50; neu hinzu kamen 1646 Vorz.-Akt. zu RM. 100. A.-K. nunmehr RM. 2 164 600 in 7080 St.-Akt. u. 32 920 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, u. 1646 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. II. M. 600 000 in 6 % Teil. schuldverschr. von 1916. Beide Anleihen sind gekündigt zum 31./5. 1929. Rückzahlungs- betrag RM. 154.22 (Anleihe 1914) bzw. RM. 151.28 (Anleihe 1916) für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 28. April 1929: Aktiva: Bankguth. u. Aussenstände 97 500, Kassa, Post- scheck u. Wechsel 8082, Verlust 2 072 106. – Passiva: A.-K. 2 164 600, Kredit. 13 089. Sa. RM. 2 177 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus Eröffnungsbilanz 1 844 332, 1 Verlust auf Anlagekonten: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Werkzeug 28 497, Betriebs- 83 verlust einschl. aller Unk. 99 276. Sa. RM. 2 072 106. – Kredit: Saldo RM. 2 072 106. Kurs Ende 1920–1927: 223, 430, 1700, 1.7, 33, 1, 4½, 2 %. Notierte in Bremen. Notiz ein- gestellt. Vorz.-Akt. im Bremer Freiverkehr Ende 1925–1927: 3.92, 3, – %. 1 Dividenden 1913–1927: 8, 0, 0, 0, 8, 9, 16, 10, 8, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. * Vorstand: C. H. G. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. C. Heye, Heinr. G. Miltenberg, Johs. Kuhlenkampff, Mf. Wilh. Voig., Heinrich Grimm, Ernst Schmidt, Bremen; Aug. Stauch, Rich. Boedecker, M. Min.-Rat Franz Almaras, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder-Bank K.-G. a. A. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt-Ges. in Bremen, Admiralstr. 96. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. . A.-G. Jahrg. 1910/11. Niederlass. in Singapore. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundst. zu diesen Zwecken. Kapital: RM. 1 825 000 in 3000 Inh.-St.-Aktien zu RM. 600 u. 250 Namen-Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000 u. M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 2 750 000 auf RM. 1 525 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der 250 Vorz.-Akt. mit RM. 18 000 ist der Nenn- wert derselben unter einer noch zu leistenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 7000 auf je RM. 100 festgesetzt worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 300 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 600 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt, mit event. Nachzahlung, 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest als Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 298 900, Geb. 430 000, Masch. u. Mobil. 85 000, Fuhrpark 9000, Warenbestand 1 547 044, Eff., Wechsel, Kassa- u. Postscheckbestand 95 118, Debit. 680 957. – Passiva: A.-K. 1 825 000, R.-F. 182 500, Delkr. 114 271, Kredit. 1 005 075, Gewinn 19 174. Sa. RM. 3 146 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 609, Gewinn 19 174 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1750, Delkr. 5728, Vortrag 11 695). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 3145, Betriebs- erträgnis 77 638. Sa. RM. 80 784. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-Akt.: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20 %, G.-M., 0, 10, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/2 1–1928/29: 7, 7, 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Lankenau sen., Stellv. Dir. August Krollmann, Heinrich Hohenböken, Henry Lankenau, Bremen. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstelle: Bremen: Carl F. Plump & Co. 7