Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4707 *Stuhlrohrfabrik Bremen-Burg Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 18./7. 1929 mit Wirkung ab 1./7. 1929; eingetragen 13./8. 1929. Gründer: Kommanditges. Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. in Burg b. Bremen; Dir. Dr. jur. Wilhelm Kleemann, Dr. jur. et rer. pol. Friedrich Müller, Adalbert Wania, Hermann Eichler, Bremen. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Fabrikanlagen der Kommanditges. Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. zu Bremen nach dem Stande vom 30./6. 1929 u. zu den auf diesen Tag festgestellten Werten von insges. RM. 794 133. Sie übernimmt weiter die Schulden zuzügl. des Delkredere- u. des allgemeinen Reservekontos im Gesamtbetrage von RM. 1 254 133. Zum Ausgleich des Unterschiedes zwischen den übernommenen Ver- mögenswerten u. Schulden zuzüglich des Delkredere- u. des allgemeinen Reservekontos in Höhe von RM. 460 000 bestellt die Kommanditges. Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. der Akt.-Ges. erststellige, jederzeit fällige unverzinsliche Grundschulden in gleicher Höhe auf ihren gesamten Fabrikbesitz in Burg. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Vertrieb von Rohrsorten aller Art, insbesondere Her- stellung u. Verkauf von Stuhlrohr, Übernahme u. Fortführung des von der Firma Stuhl- rohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. in Burg bei Bremen betriebenen Geschäfts u. Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 615 000 in 830 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Anton Erckens, Carl Frese, Wilhelm Lahusen jun. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Bremen; Charles Hiltermann, Ernst Hiltermann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Die Ges. ist beteiligt an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 89 700, Masch. u. Inv. 105 000, Kassa 382, Debit. 40 731, Fabrikation 41 925, vorausbez. Versicher. 2400, Verlust 25 104. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 562, Aufwert. 11 460, Kredit. 213 221. Sa. RM. 340 244. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw.) RM. 61 444.– Kredit: Vortrag 52, Betriebsgewinn 45 437, Saldo 15 954. Sa. RM. 61 444. Dividenden 1916–1928: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Stellv. August Seekamp, Bankdir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz. u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben: Verkaufsbüro in Berlin W. 30, Lutherstr. 97; Dresden A 1, Schlossstr. Hofapotheke; Hamburg, Alter Pferdemarkt 14. Beteiligungen: Chemische Fabrik Pluder G. m. b. H., Pluder O.-S.; Thomas & Co., Kommanditgesellschaft, Breslau; Waldindustrie G. m. b. H., Breslau; Breslauer Wellblech- fabrik Albert Gassmann G. m. b. H., Breslau; W. Hoettger & Co., Charlottenburg; ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt an: Gelände- u. Bau-Aktiengesellschaft der Reichs- bahn, Breslau; Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Breslau; Holz- u. Berg- industrie Aktiengesellschaft, Markusovce (Slowakei); Oberschlesische Schiffahrts-Aktien- gesellschaft, Breslau; Ponoschau & Sorowski G. m. b. G., Patoka (0.-S.). 295* ―?‚――.. —— — — ..?