4708 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 4 000 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übern. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 20 000 000 auf M. 40 000 000. Lt. Beschluss v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Gleisanl. 1 168 634, Dominium Ostrowine 750 000, Inv. 104 420, Beteil. 2 571 260, Hyp. 45 053, Forder. 6 220 772, Kassa 6777, Wechsel 10 950, Schecks 21, Eff. 9029, Holzbestände 5 168 292. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 3000, Schulden 11 286 750, Reingewinn 365 461. Sa. RM. 16 055 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 825 802, Reingewinn 365 461 (davon Div. 320 000, Vortrag 45 461). – Kredit: Gewinnvortrag 47 052, Betriebsgewinn 1 144 211. Sa. RM. 1 191 264. Dividenden 1913/14–1928/29: 8, 10, 12, 8, 8, 15, 15 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 £ 20, 15 –£ 45, 1 % in Gold, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. (Div.-Schein 1.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau Stellv. Gen.- Dir. Dr. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Walther Hülsen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, 4 Poststation: Mannheim-Rheinau. * Gegründet: Als G. m. b. H. 1./6. 1922; als A.-G. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. * Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1909 entstandenen Firma Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz. *3 Zweck: Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Furnier- u. Sägewerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. verfügt über ein unbelastetes Fabrikanwesen von 18 ha. Grundfläche mit ca. 28 000 qm Werkstätten, Lagerhallen, Büros u. Neben- * gebäuden; ferner über ca. 13 ha Industriegelände u. 11½ ha Ackerland. Etwa ein Drittel dieses Anwesens, das vorerst für den Betrieb nicht in Frage kommt, ist weiterverpachtet. Kapital: RM. 450 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 2400 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. * M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ̃ G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 000 000, zu pari begeben. Ut. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von ¹ M. 30 000 000 auf RM. 450 000 (200: 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 15 A.-K = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 961, Maschinen u. maschinelle Einricht. 197 000, Eff. 900, Kassa 283, Wechsel u. Schecks 115 233, Debit. u. Bankguth. 339 308, Waren 360 060. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Sonderrückl. 65 000, Akzepte 208 826, Kredit. u. Rückstell. 465 706, Gewinn 36 214. Sa. RM. 1 270 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 186 395, Abschreib. 108 941, Rein- gewinn 36 214, (davon Div. 22 500, an A.-R. u. Vorst. 2732, Vortrag 10 982). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 9064, Bruttogewinn 322 486. Sa. RM. 331 550. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Christians, Schwetzingen. Prokuristen: Franz Eberle, Dr. J. Helffrich. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Geh. Rat Dr. Schütte, Berlin; Rechtsan w. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim; Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, Bad Kreuth; Komm.-Rat Heinrich Röchling, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 1837; Akt.-Ges. seit 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 (Familiengründung). Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000,