Holz-Industlie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielvaaeg 4709 begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen, Grundst., Geb. u. Mobil. 607 804, Hyp. 2853, Eff. u. Beteil. 5251, Kassa u. Postscheck 6189, Debit. 309 517, Material. u. Vorräte 620 549, Verlust 189 715. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 206 730, Akzepte 23 059, Kredit. 219 945, transit. Verbindlichk. 67 144, Unterstütz.-F. 25 000. Sa. RM. 1 741 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 634, Handl.-Unk. 300 737, Abschr. 24 991. Steuern 38 560, Zs. 30 769. – Kredit: Fabrikationsgewinn 280 336, Grundstücks- erträgnisse 8641, Verlust 189 715. Sa. RI. 478 693. 3 1920/21–1921/22: 10, 50 %; 1922 (1./8.–31./12.): 100 %; 1923–1928: 0, 3, Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Karl Grimm, Leipzig; Fabrikdir. Karl Diezmann, Geschäfts- führer Fritz Leistner, Chemnitz; Fabrikant Otto Ludwig, Apolda; vom Betriebsrat: Max Otto, Jos. Klose. Zahlstellen: Ges. Kasse; „ Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in Chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen „ insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig u. Dresden. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch., Utensil. u. Fuhr- park 33 187, Debit. 479 240, Kassa u. Wertp. 4984, Postscheckguth. 2750, Waren 677 204. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, II 38 000, Hyp. 97 248, Kredit. 487 474, Anzahl. der Kundschaft 100 718, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 54 075, Gewinn 114 848. Sa. RM. 1 332 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 840, AbBesltf 12 285, Gewinn 114 848. – Kredit: Gewinnvortrag 925, Warenbruttogewinn 474 048. Sa. RM. 474 974. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: 8, 8, 6, 10, 12½ %. Direktion: Hans Rother, ÖOskar Rother, Hans Tippner, Arno Wustner, Chemnitz; M. Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt Fischer, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: Hermann Krusche, Walter Seiboth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.-G. in Liqu., Coburg. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser, Coburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital: RM. 214 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 4700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss zwecks Umstell. des A.-K. auf GM. zunächst das A.-K. um den Betrag von M. 4 600 000 Aktien (von der letzten Erhöh. noch im Portefeuille der Ges. befindlich) auf M. 21 400 000 herabzusetzen, sodann dieses A.-K. im Verh. 2:1 zus. zulegen u. die M. 1000-Aktie auf RM. 20 abzustempeln, so dass sich ein Kapital von RM. 214 000 ergfbt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 154 034, Betriebsmittel 203 682, Verlust 83 184. – Passiva: A.-K. 214 000, Verpflicht. 157 601, Hyp. 69 300. Sa. RM. 440 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 227 324, Abschr. 4179, uneinbringliche Forder. 1477, Verlust 23 381. – Kredit: Erträge 173 776, Verlust 83 184. Sa. RM. 256 961.