4710 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Liquidationsbilanz am 31. Juni 1929: Aktiva: Anlagewerte 166 810, Aussenstände 46 915, Warenbestände 95 824, Verlust 117 209. – Passiva: A.-K. 214 000, Gläubiger 143 460, Hyp. 69 300. Sa. RM. 426 760. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bank-Dir. Georg Heumann, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Quarck, Berlin. Ludwig Alter Akt.-Ges., Darmstadt, Kirschenallee 88. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holz- manufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Abstempelung der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 945 777, sonst. Anlagewerte 95 545, Vorräte u. Rohstoffe 175 919, Debit. 164 871, Beteil. u. Anteile 6450, Kassa, Postscheck, Bank 993, Verlust 167 120. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 23 102, Hyp. 350 000, Kredit. 383 574. Sa. RM. 1 556 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 493, Abschr. 39 188. – Kredit: 6. Betriebsrohgewinn 157 561, Verlust 167 120. Sa. RM. 324 681. *― Dividenden 1920/21–1927/28: ?, 25, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. M. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter. 0 Aufsichtsrat: Architekt Oskar Kaufmann, Berlin; Dipl.-Ing. Ludwig Glöckler, Frau Bella Glöckler, Georg Chelius, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darmstädter Werkstätten A.-G. für Möbelfabrikation in Liqu. in Darmstadt, Arbeilgerstr. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Nov. 1924: Möbelfabriken Darmstadt-Eberstadt A.-G. Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Julius Müller, Paul Pohl, Darmstadt, Saalbaustr. 29. * 3 Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Möbelfabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 42 650, Waren 430, Debit. 3050, Verlust 82 104. – Passiva: Hyp. 45 416, Bank 2890, Kredit. 79 926. Sa. RM. 128 233. Dividenden 1924–1927: ? %. Aufsichtsrat: Karl Küch, Berlin; Wilh. Beller sen., Frankf. a. M.; Heinrich Lautz, Darmstadt; Bank-Dir. Leo Levi, Heidelberg. Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft, Dinslaken, Hünxerstrasse. Gegründet: 30./12. 1027; eingetr. 16./4. 1928. Gründer: Heinrich Schürmann, Johann Schürmann, Dietrich Schürmann, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmann jun., Dietrich Schürmann. Dinslaken. Auf das Grundkapital bringen die Gründer das von ihnen bisher unter der Firma „Gebrüder Schürmann in Dinslaken“ betriebene gleichartige Unter- nehmen mit RM. 79 525 Aktiven u. RM. 32 332 Passiven ein, so dass damit von dem Grund- kapital RM. 47 193 gedeckt sind. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bau- u. Möbelschreinerei, eines Sägewerks, einer Holz- u. Möbelhandlung u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 51 000 in 102 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2321, Postscheck 9, Waren 39 780, Aussen- stände 92 953, Mobil. u. Büroeinricht. 10 224, Gebäude 4622. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 15 965, offene Schulden 51 661, Städt. Sparkasse Dinslaken 13 560, Kontokorrent- rückstell. 6200, Abschr. 3617, Gewinnvortrag 7905. Sa. RM. 149 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 591, Abschr. 3617, Differenz a. Kunden- wechsel 77, do. in Aussenstände 107, Vortrag 1927 7139, Gewinn 765. – Kredit: Vortrag