―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4711 7139, Überschuss an Waren-K. 94 017, nichtverbrauchte Steuerrückstände 3000, Differenz a. Kreditoren 141. Sa. RM. 104298. Dividende 1928: 0 %. 8 Vorstand: Heinrich Schürmann, J ohann Schürmann. Aufsichtsrat: Dietrich Schürmann, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmannj jun., Dietrich Schürmann, Dinslaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden, Seminarstr. 20. Gegründet: 3./4., 27./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 500, Masch. u. Inv. 51 600, Waren 176 164, Aussenstände 59 736, Wechsel 768, Kassa 1138, Hyp.- -Aufwert. 6000, Verlust 400 700. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 90 123, Verbindlichkeiten 334 484. Sa. RM. 1024608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 266 002, Gen.-Unk. 145 853, Steuern 3852, Abschr. 11 500, Aussenstände 11 649. – Kredit: Bruttogewinn 23 511, Hausertrag 14 644, Gesamtverlust 400 700. Sa. RM. 438 857. Dividenden 1922 – 1928: 200 %, 2 GM., 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Rich. Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Holzindustrie, KBeßs elcbaf Düsseldorf, Färberstrasse 96–100. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Firma bis 11./8. 1923 Rheniseks Holz- industrie, Aktiengesellschaft vorm. Valentin Laufer. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbes. Grossfabrikation in Türen u. Fenstern sowie Innenausbau. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäfte zu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3411, Debit. 23 671, Waren 81 045, Grundst. u. Geb. 256 550, Masch. 48 665, Werkz. 1070, Mobil. 1700, Auto 1520, Pferde 1210, Verlust 6775. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 50 748, Kredit. 33 665, Darlehn 103 704, Hyp. 137 500. Sa. RM. 425 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8352, Betriebs-Unk. 139 496, Handl.- Unk. 23 096, Steuern u. Sozialabgaben 29 707, Abschr. 8983. – Kredit: Waren 202 861, Verlust 6775. Sa. RM. 209 637. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ströher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. August Bender, Bank-Dir. Josef Braun, Reg.-Bau- meister a. D. H. Taentzscher. Zahlstelle: Ges. Kasse. Steinholz-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Berger Ufer 7. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluss der 1918 gegründeten Firma „Weststein- holzé“ mit der Vereinigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden, Estrichen u. Steinholzplatten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ** ] — — ― — — — — —— — —— — —?