47 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3022, Aussenstände 33 546, Inv. u. Geräte 3600, Waren u. Halbfabrikate 13 553, Aval-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 6632, Kredit. 25 052, Aval-K. 20 000, Gewinn 2035. Sa. RM. 73 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 85 484, Löhne u. soziale Lasten 105 441, Gen.-Unk. 67 794, Gewinn 1928 4927. Sa. RM. 263 648. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 263 648. Dividenden 1921–1928: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Ing. Emil Baumann, Frau Elisabeth Bork geb. Gräber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf, Holzstr. 17-19. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Kapital: RM. 2 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 1 829 927, Mobil. 34 269, Material. 2817, Waren 1 514 168, Kassa 8292, Wechsel 28 043, Debit. 935 381, (Bürgschaftsschuldner 85 096). – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 18 396, Rückl. 94 586, Hyp. 232 420, Gläubiger 586 056, Akzepte 481 547, Gewinn 139 891, (Bürgschaftsgläubiger 85 096). Sa. RM. 4 352 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 670, Gewinn 139 891. – Kredit: Gewinnvortrag 125 084, Bruttogewinn 95 477. Sa. RM. 220 562. 1914–1928: 0, 3, 10, 9, 8, 8 – (Bonus) 4, 8 % – M. 70 Bonus, 50, 500, 0, 4, „„%„. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Dortmund; Gen.-Dir. S. Weiss, Dr. Felix The Losen, München; Robert Nossal, Wien; vom Betriebsrat: Wilhelm Janssen, Wilhelm Süttenich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Rheinische Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Eichelscheid (Pfalz). Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Philipp Müller, Völk- lingen. In der G.-V. v. 30./5. 1929 erfolgte Genehmig. der Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. für das Geschäftsjahr 1928 sowie Genehmig. der Liqu.-Schlussbilanz. Eine Bekanntgabe dieser Bilanzen ist nicht erfolgt. Lt. amtl. Bek. ist die Liqu. am 11./7. 1929 beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Eislingen a. d. Fils. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunternehmungen mit Sitz in Stuttgart. Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lit. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 4118, Aussenstände 37 888, Vorräte 34 429, Einrichtungen 1961, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 898, Schulden 28 268. Sa. RM. 79 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand RM. 16 824. – Kredit: Betriebs- ertrag 16 055, Verlust 769. Sa. RM. 16 824. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. =. Aufsichtsrat: Alois Grieser, Emilie Grieser, Fabrikant Alfred Hofmann, Fabrikant Robert Hofmann, Grossleiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberamtssparkasse Eislingen.