Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4713 Chr. Graze Akt.-Ges., Endersbach (Württbg.). Gegründet. 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital. RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionär: Dir. Karl Graze besitzt 95 % des A.-K. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 72 500, Kassa u. Debit. 66 894, Warenvorräte 140 735, Verlustvortrag 38 932, Verlust 4660. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Banken u. Kredit. 204 222. Sa. RM. 414 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 781, Steuern 21 169, Abschr. 9907. – Kredit: Bruttogewinn 126 266, Verlustvortrag 38 932, Verlust 4660. Sa. RM. 169 859. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Dir. Karl Baisch, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sämag, Sächsisch-Mährische Holzindustrie-Akt.-Ges., Engelsdorf bei Leipzig. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 24./5. 1927: Sächsisch-Mährische Holzindustrie A.-G., Engelsdorf. Zweck. Dampfsägewerk u. Hobelwerk, Grosshandel mit Holz, Export u. Import von Hölzern aller Art, ferner Herstellung u. Verwertung von Holzwaren, Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken u. Ausbeutung derselben auf eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit der Verwertung von Holz verwandten Industrien, Gewerben u. Handels- geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 30 000 (800: 1) in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 429, Masch. u. Einricht. 46 800, Kassa u. Wechsel 4426, Debit. 77 656, Waren 178 014, Verlust 99. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 17 000, Hyp.-Darlehn 120 000, Rückst. 433, Bank- u. Buchschuld 194 992. Sa. RM. 362 426. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 37 528, Lohn 42 699, Abschr. 10 014. – Kredit: Waren 89 970, Verlust 272. Sa. RM. 90 242. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Arthur Straube. Aufsichtsrat. Bürgermeister Artur Winkler, Ober-Inspektor Paul Kiessig, Leipzig- Engelsdorf, Otto Hildisch, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen, Burgstr. 7–9. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. – Zweigniederlassung besteht in Dortmund. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 058 644, Mobil. u. Inv. 183 789, Waren 1749 404, Aussenstände 779 882, Hyp. 66 883, Beteil. 74 500, Kassa u. Guth. bei Banken 1151 616. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 884 371, Hyp. 2 353 602, Kredit. 732 063, Debit.-Vorzahl. 433 341, Gewinn 341 341. Sa. RM. 6 064 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 396 958, Steuern 188 643, soziale Lasten 36 710, Abschr. 45 005, Gewinn 341 341. – Kredit: Gewinnvortrag 293 688, Ertrag im Umsatz 1 561 734, sonst. Einnahmen 153 236. Sa. RM. 2 008 660. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. * ― ―――――――