―― ― * 4714 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Rechtsanw Dr. Ernst Müller, Hannover; Bankier Arthur Schiff, Frankfurt a. M.; Maxim. Schürmann, Adolf Maass, Ham- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der im Jahre 1907 gegründeten offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrik- unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 18 400 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 164 385, Masch., Fuhrpark u. Inv. 79 915, Waren 361 430, Aussenstände 556 397, Wechsel 257 145, Wertp., Beteilig. „ Darlehen 37 350 Bank, Postscheck u. Kassa 10 622. – Passiva: E 500 000, R.-F. 50 000, do. II 65 980, Pens.-F. 36 000, Brandschadenres. 38 862, Delkr.-K. 45 695, Hyp. 4750, Verbindlichk. 661 371, Gewinnvortrag 56 656, Reingewinn 7929 Sa. RM. 1 467 245 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Han dl.-Unk. 356 834, Steuern 53 324, Auto- u. Fuhrpark-Unk. 62 415, ungedeckte Brandschäden, soweit bereits abgerechnet 5500, Abschr. 17 400, Rückstell. 27 680, Überweis. an Pens.-F. 6000, Reingewinn 7929. – Kredit: Brutto- erlöse abz. Löhne u. Betriebsunk. 535 976, div. kleinere Gewinne 1108. Sa. RM. 537 084. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, 0, 0 %. 1924–1928: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach, Bernhard Frank. Aufsichtsrat: Rentner Leopold Rosendahl, Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Dir. Wilhelm Driesen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Rhein-Akt-Ges. für Holzverwertung in Liqu. Essen. (Briefadresse: Eisenlager G. m. b. H., Essen, Herzogstr. 30.) Gegründet. 21./11. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1924: Saar-Rhein Akt.-Ges. für Holzverwertung, vormals Julius Kasper. Sitz bis dahin in Saarbrücken, dann bis 30./12. 1925 in Bonn. Gleichzeitig ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Hans Hilger, Mülheim-Ruhr. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. in- u. ausländischer Hölzer aller Art, Erwerb u. Verwert. von Waldgrundstücken, Erricht. von Holzbearbeitungsstätten jeglicher Art im In- u. Auslande. Kapital. RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 47 547, Verlust 2 613 830. – Passiva: A.-K 100 000, Kredit. 2 541 167, Rückstell. für Debit. 20 210. Sa. RM. 2 661 377. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 2 613 593, Unkosten 4149. – Kredit: Dubiose 2440, Zs. 1471, Verlust 2 613 830. Sa. RM. 2 617 742. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 26 076, Verlust 2 612 192. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 520 558, Rückstell. für Debit. 15 210, Rückstell. 2500. Sa. RM. 2 638 268. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 2 613 830, Unk. 1790. – Kredit: Dubiose 3000, Zs. 428, Gewinn 2 612 192. Sa. RM. 2 615 621. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Watzbols-Aktiengeelbchaff Frankfurt a. M. Hanauer Landstr. 204. Gegrüudet: 23./8. 1923; 3 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 123 800 in 540 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 108 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern