Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4715 Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 000 000, zu 1 000 000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 000 000 auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutzholz-A.-G.) umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 22./7. 1927 beschloss, das Kap. zus. zulegen durch Einziehung von 25 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 20 u. Zusammenlegung der verbleibenden RM. 162 000 St.-Akt. im Verh. 15: 1. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 72 642, Kassa 635, Immobil. 250 000, Mobil. 20 416, Werk 8796, Eff. u. Beteilig. (darunter RM. 23 800 eigene Aktien) 25 900, Waren 168 019, (Avale 55 000), Verlust 14 439. – Passiva: A.-K. 123 800, Kredit. 274 816, Akzepte 90 196, Hyp. 71 815, Übergangs-K. 130, (Bürgschaften 55 000). Sa. RM. 560 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 333, Unk. 91 229. – Kredit: Bruttoertrag 100 123, Verlustvortrag 14 439. Sa. RM. 114 563. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: K. Wolf, L. Stood. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, München; Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken; Fabrikant Kurt Böcking, Abentheuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonium- u. Pianofabrik HI. Goll, Akt-Ges, Freiburg i. Br. Maximilianstr. 32. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Harmoniums und Pianos aller Art. Kapital: RM. 31 600. Urspr. M. 60 000 000 in Aktien 3000 zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 5000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 000 000 St.-Akt. Die (2 mal verlegte) G.-V. v. 21./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 79 000 000 auf RM. 31 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1628, Postscheck 135, Bank 11, Wechsel 150, Debit. 277 633, Immobil. 29 804, Mobil. 7000, Masch. u. Werkz. 9147, Waren 177 648, Verlust 172 154. – Passiva: A.-K. 31 600, Bank 504 405, Akzepte 5193, Kredit. 49 975, Angest.- 120, Hyp. 20 000, Darlehen 15 450, Res. für Zinsverlust a. Debit. 40 423, Delkr. 8146. a. RM. 675 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 175, Unk. u. Zs. 158 056, Löhne 73 590, Res. f Zinsverlust 40 423. – Kredit: Waren 179 091, Vortrag 172 154. Sa. RM. 351 246. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Franz Xaver Herz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Sattler, Freiburg; Sägewerksbes. Ludwig Kiesel, Bäcker- meister Otto Ritt, Freiburg-Betzenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhön Möbelwerke Akt.-Ges., Fulda, Horaserweg 71. Nach einer amtl. Bek. v. 2./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. * – * 0 Holzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u. Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart- oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe- Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. vom A.-R. zu 115 % Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000, Masch. 5300, Werkanl. 19 900, Kraftfahrzeug 1500, Gleisanlage 1000, Büroeinricht. 800, Werkzeug 800, Waren 51 852, Kassa 6623, Postscheck 491, Schuldner 26 849, Verlust (Vortrag aus 1927: 19 054 abz. Gewinn 1928 3043) 16 011. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 702, Bankschuld 21 263, Akzepte 43 862, Rückstell. 1700, Delkr. 600. Sa. RM. 143 128. ―― ――――――――――‚――――‚―――