4716 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 38 009, Abschr. 8676, Gewinn 3043. Sa. RM. 49 729. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 49 729. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 10, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H. u. Konstanz a. B.: Rhein. Creditbank. Göppinger Möbel- & Sitzmöbelwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Göppingen. Lt. G.-V. v. 16./3. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Emil Schloz, Faurndau. Lt. Bek. v. 26 /8. 1929 ist die Firma nach durchgeführter Liquidation erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. in Göttingen, Maschm.-Weg 54. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Holzwerke Albert Vohl & Co. in Göttingen. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeugnissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 3: 2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. leg. 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 (3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 13 314, do. -Geb. 145 600, Wohn- grundst. 15 000, Pförtner-Geb. 8300, Masch. 158 000, Anteil Kühlturm- u. Gleisanschluss 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 7600, Material. 4500, Holz- u. Kohlenvorräte 1184, Patente 18 019, Waren 50 209, Chemikalien 11 575, Hansahausanteile 800, Debit. 48 275, Postscheck 1327, Kassa 46, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 85. (Avale 52 350), Verlust 66 661. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 13 196, Akzepte 144 684, Bankschulden 88 911, Delkredere 2993, Transitoren 562, Lohn- u. Gehaltssteuer 153, (Avale 52 350). Sa. RM. 550 501. Gewinn-. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 180 482, Zs. 17 753, Steuern 9421, Abschr. 27 925, Verlustvortrag 53 453. – Kredit: Bruttogewinn 214 674, Gewinn- u. Verlust-K.-Saldo 7700, Verlust 66 661. Sa. RM. 289 035. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Kollmar. Prokuristen: Dr. W. Wachtendorf, H. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Albert Vohl, Göttingen; Stellv. Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Lorenz Lorenzen, Hamburg; Bankier Dr. Curt Toebelmann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. Bruyeère-Pfeifen Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Schubert Werke G. m. b. H. Pfeifen-Fabrik, Hamburg. –— Die G.-V. v. 27./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Hugo Petersen, Hamburg 30, Mansteinstr. 5. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyèreholz, sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 104 800 in 5000 St.-Aktien Lit. A u. 240. Nam.-Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. vom 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2: 1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 26.2 Mill. auf RM. 105 040 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 5000: 21) in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss zum Zweck der Rück- zahlung von RM. 240 an die Inhaber der Vorzugsaktien die Herabsetzung des A.-K. um RM. 240 auf RM. 104 800.