4718 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf. gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. RM. 1000 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 567 992, Geb. 652 203, Masch. 439 526, Warenläger 917 926, Banksaldo u. Postscheck-K. 30 896, Kassa 7690, Wechsel 55 549, div. Debitores 1 078 475, Beteil. 19 290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 600, do. II 30 000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 1 624 475, Gewinn 74 473. Sa. RM. 3 769 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 471, Gewinn 74 473 (davon: Tant. 6000, R.-F. 400, Vortrag 68 073). – Kredit: Vortrag 68 129, Gewinn 71 815. Sa. RM. 139 945. Dividenden 1914–1928: 5, 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 £ (Bonus) 1.709, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. C. Meyer sen., H. C. Meyer jun., Harburg-Wilhelmsburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg. Reiherstieg-Holzlager Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstieg. Gegründet: 6./4. 1926; eingetr. 3./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Lagerung von Hölzern, der Betrieb von Holzgeschäften aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechn., insbesondere Holzhandel, Holzexpedition, Holzzubereitung u. Holzverarbeitung für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 632, Banken 1970, Debit. 200 010, transit. Aktiven 1927. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 25 218, Banken 90 457, transit. Passiven 6118, Gewinn 27 747. Sa. RM. 204 541. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 520 448, Reingewinn 23 494. Sa. RM. 543 942. – Kredit: Bruttoerlös RM. 543 942. Dividenden 1926–1928: 0, 0, ? %. Direktion: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar Jänichen, Leipzig-Connewitz; Diplom- Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― * 2 ― *― Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, An der Alster 59. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. Firma bis 4./6. 1924: Akalit Kunsthornwerke A.-G. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Reinhold Ernst Schroeder, Hamburg. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials und der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kunsthorn- marken: Neolith u. Akalit. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 667 St.-Akt. zu RM. 100, 6665 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Kap.-Umstell. wie folgt: Der Nennwert der 40 000 Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt; auf jede Aktie werden RM. 5 eingezahlt u. diese ―