Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4719 dann im Verh. 3: 1 zusammengelegt. Diejenigen auf RM. 20 herabgesetzten Aktien, auf die Einzahl. von RM. 5 pro Aktie nicht geleistet wird, werden im Verh. 12: 1 zusammengelegt. Die so auf je 12 Aktien freiwerdenden 3 Aktien à RM. 20 werden von der Ges. einem Konsort. gegen Barzahl. von RM. 20 pro Aktie überlassen. So ergab sich ein A.-K. von RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000. Zu diesem Zwecke wurden 1200 Aktien zu je RM. 500 zu 600 Aktien im Nennbetrag von je RM. 500 zus. gelegt. Von den 1333 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 wurden 1332 Aktien zu 666 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 u. von den 13 335 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden 13 330 Aktien zu 6665 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 zus.gelegt. Die übrigbleibende eine Aktie im Nennbetrag von RM. 100 u. die übrigbleibenden fünf Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden zu einer einzigen Aktie im Nennbetrag von RM. 100 zus. gelegt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 250 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM 500. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben, haben 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 000, Masch. 73 305, Werkz. u. Utensil. 6783, Inv. 1943, Barmittel 19 772, div. Debit. 64 420, Patente 40 000, Verlust 464 954 (Tilg.-F. 764 999). – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 1414, div. Kredit. 13 367, Bank- kredite 241 397 (Besserungsscheine 764 999). Sa. RM. 1 006 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 367 618, allg. Unk. 39 073, Zs. 19 207, Abschr. 45 000. – Kredit: Rohgewinn 5944, Verlustvortrag 367 618, Verlust im Jahre 1928 97 336. Sa. RM. 470 899. Dividenden 1928: 0 %. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. Julius Schlinck, Max Gottowski, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hanau a. M., Güterbahnhofstr. 7. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betr. Unternehmens, wie überhaupt Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital: RM. 112 500 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 225 000 in 1100 St.- Aktien zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 112 500. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 57 320, Masch. 5397, Gerätschaften 2669, Gleisanlage 240, Kontor 384, Eff. 1, Kassa 178, Postscheck 114, Wechsel 3225, Debit. 18 857, Waren 86 066, Verlust 15 080. – Passiva: A.-K. 112 500, Hyp. 8732, Kredit. 58 458, Wechsel 9842. Sa. RM. 189 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 549, Handl.-Unk. 42 325, Abschr. 1982. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 60 777, Verlust 15 080. Sa. RM. 75 858. Dividenden 1922–1928: 30, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kalkhof; Konrad Kalkhof, Hanau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Sigmund Mayer, Emil M. Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ph. Müller Akt.-Ges., in Liqu., Hanau, Mainkanal 8. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Deines, Hanau. Lt. Bek. v. 31./8. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des ... ...