4720 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu KM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 110 000, Werkz. 19 000, Mobil. 19 000, Modelle 9700, Kassa, Postscheck, Wechsel, Debit., Vorauszahl. an Kredit., Eff., Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 684 580, Hyp.-Verrechn. 11 766, Verlust 1926 u. 1927 43 437. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 150 000, Banken 29 672, Kredit. 308 644, Vorauszahl. von Kunden 24 472, Akzepte 29 868, transitor. Posten 38 325, Delkr. 6500. Sa. RM. 1 117 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 632 661, Händl.-Unk. 105 728, Betriebsunk. 177 838, Interesse 18 839, transitor. Posten 38 325, Abfindung Leopold 16 500, Delkr. 6500, Eff.-Verlust 900, Abschr. 30 853. – Kredit: Waren-K. 435 839, Warenvorräte 558 851, Miete 1590, Delkr. 14 500, Verlust 1927 17 365. Sa. RM. 1 028 146. Dividenden 1924–1927:. 0 %. Vorstand: Gustav Drauz. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz geb. Stähle, Fräulein Johanna Drauz, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- werkstätten Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn, Karlstr. 51. 90 Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Be- schäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H., Heilbronn. Zweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn. Kapital: RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 79 820, Mobil. 815, Geräte u. Wagen 6810, Masch. 15 660, Werkz. 1, Kassa, Banken, Postscheck 7660, Aussenstände 48 113, Vorräte 77 867. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 586, Darlehen 105 000, lauf. Verbindlichk. 90 749, Gewinn 411. Sa. RM. 236 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 188 851, Abschr. 3598, Gewinn 411. – Kredit: Gewinnvortrag 216, Fabrikationsbruttoertrag 190 411, Mieteeinnahmen 2233. Sa. RM. 192 861. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Wankmiller. Prokurist: Otto Hoffmann. aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar- gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Julius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesengebirgs-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Herischdorf bei Bad Warmbrunn i. Rsgb. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 31./5. 1926: Ludwig Wallfisch A.-G., Warmbrunn. Die G.-V. v. 28./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernstgeorg Jacobitz, Bad Warmbrunn. Lt. Bek. v. 2./10. 1929 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck; Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Möbeln u. Holzhäusern, sowie die Übernahme von Bauten u. der Handel mit Holz u. verwandten Waren. Die Ges. stand v. Dez. 1925 bis April 1926 u. v. 8./1. 1927–13./5. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 150 000 in 140 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kom.-Bank Breslau 4550, do. Hamburg 2491. – Passiva: A.-K. 6097, Steuerrückstell. 945. Sa. RM. 7042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2256, Lohn u. Gehalt 890, Gewinn 2274. – Kredit: Waren 17, Grundst.-Erlös 4887, Miete 516. Sa. RM. 5421. Dividenden 1924–1928: 0 %. ―――――