Holz-Industrie. Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4721 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier; Stellv. Dir. Hermann Richter, Hirschberg (Rsgb.); Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Fabrikbes. Paul Freudiger, Lomnitz (Rsgb.); Geheimrat Franz Kreutz, Hermsdorf (Kynast); Bank-Dir. Gerhard Järschke, Hirschberg- Cunnersdorf (Rsgb.). Holzriemenscheibenfabrik IIlertissen Akt.-Ges. in IIlertissen in Bayern. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Holzriemenscheiben- fabrik Illertissen Weber & Co. in Illertissen betriebenen Holzriemenscheibenfabrik mit Sägewerk sowie Erwerb von oder die Beteilig. an verwandten Unternehm., endlich die Verpacht. des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 162, Masch. 4613, Debit. 1481. – Passiva: A.-K. 33 000, Hyp. u. Darlehen 41 118, Rückl. 700, Übersch. 1437. Sa. RM. 76 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1262, Zs, Steuern, Unk. 4389, Überschuss 1437. Sa. RM. 7089. – Kredit: Verschied. Erträge RM. 7089. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Max Langenstein, IIlertissen. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Forster, Au; Oberverwalter Franz Haider, Adelgunde Langenstein, Marie Langenstein, IIlertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bezirkssparkasse IIlertissen. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Karlsruhe, Karlstrasse 10. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde Rechnung sowie alle hiermit im Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 171, Postscheck 44, Bank 420, Debit. 6252, Mobil. 787, Verlust 2323. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 3214, Gen.-Unk. 345, Gewinn 17. –— Kredit: Verlust 2271, Holz-K. 1306. Sa. RM. 3577. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rausch jr., Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. Albert Geiesler, Mannheim; Holzhändler Heinrich Rausch sen., Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Karlsruhe; Dir. Ewald Walther, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaim, Pianoforte-Akt.-Ges., Kirchheim u. I. Gegründet. 20./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Geschäftsanteile der Fa. F. Kaim & Sohn G. m. b. H., Kirchheim u. T., danach der unmittelbare Erwerb u. Fortbetrieb dieser Pianofortefabrik, der Betrieb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 48 000 000, zu 400 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 949, Einricht. 64 966, Vorräte 326 636, Aussenstände einschl. Banken, Wechsel u. Kassa 384 888. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 28 083, Aufwert., Hyp. u. Darlehen 108 263, Kredit. u. Akzepte 339 370, Delkr. 32 413. Dividenden 1923–1928. 250, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: Je 8 %. Direktion. Pianofortefabrikant Franz Heinr. Kaim, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat. Louis Alfred Ritz, Hamburg; Privatier Heinr. Kaim, Kirchheim; Rich. Rud. Ritz, Hugo Jorge Plesch, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Schott, Bücherrevisor Fritz Wieden- mann, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 296