Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4723 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Woenckhaus, Altena i. W.; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, München; Bankier Erich Meyer, Köln; Gen.-Dir. Albert Schoendorff, Düsseldorf; Ing. Ernst Leidheuser, Dortmund; Architekt Arthur Picht, Hagen; Bankier Richard Edel, Köln; vom Betriebsrat: R. Demont, J. Kranz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein; Berlin: Disc.-Ges. u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. deren Fil. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz, Rhein-Allee. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt u. betreibt ein Hobel- u. Sägewerk in Köln-Deutz. – 1928 erwarb die Ges. die sämtl. Anteile der Firma Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln-Deutz. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 5./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber ab 1./1. 1929. Von den neuen Aktien dienten nom. RM. 156 000 zum Erwerb der Anteile der Fa. Bernstein & Wolffsohn G. m. b. H. in Köln. Die bisherigen Aktien zu RM. 200 wurden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 26 003, Wechsel u. Eff. 82 901, Aussenstände 934 466, Fuhrpark 1, neue Betriebsanlagen 12 000, Anspruch an Reich u. Staat für Hochwasserschäden 1, Waren 975 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 25 000, Delkr. 56 000, Lieferantenverpflicht. u. Akzepte 1 103 758, Bankenverpflicht. 165 447, Gewinn 80 167. Sa. RM. 2 030 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 776 694, Abschreib. auf Aussenstände 23 268, Gewinn 80 167. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 4884, Gewinn auf Waren 875 246. Sa. RM. 880 130. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Der Gewinn dient zur Erhöh. der Reserven. Direktion: Max Frenkel, Frankfurt a. M.; Moritz Isaac, Jos. Hembsch, Hugo Petzall, Schlom Wolffsohn, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kaufman, Stellv. Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Komm:- Rat Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deutsche Bank, Delbrück von der Heydt & Co., Reichsbankhauptstelle. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. 6 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1021, Waren 102 598, Kapital-K. 1025, Post- scheck 222, Beteilig. 43 750, Debit. 289 922, Mobil. 8625, Verlust 81 073. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 170 937, Bank 49 892. Sa. RM. 528 238. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 390, Reise-Unk. 23 887, Abschr. 1485, Agio u. Skonto 6253, Dubiose 14 060. – Kredit: Gewinn aus Waren 172 418, Verlust 55 658. Sa. RM. 228 076. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg (Ostpr.). (Börsenname: E. Hildebrandt Holz- u. Bau-Ind.) Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./3. 1925 in Maldeuten. Firma bis 29./1. 1926: Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt A.-G. 296*