4724 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Die G.-V. v. 2./3. 1928:(Mitt. gemäss. § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Theodor Lux, Kaufm. Eugen Huhn, Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, v. Holz- u. Baugeschäften u. allen sonst. Geschäften, die auf die Holzbearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben u. hierzu in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen. Ein 29./1. 1926 genehmigter Interessengemeinschaftsvertrag mit der Firma Adolf Schwarz, Königsberg i. Pr., wurde Ende Febr. 1927 mit Wirkung per 31./12. 1926 wieder aufgehoben. Besitztum: Auf dem Werke Maldeuten befinden sich ein Sägewerk mit 4 Gattern u. den erforderlichen Hilfsmaschinen, sowie eine Einrichtung zur Herstellung aussergewöhnlich starker Spundbohlen u. Pfähle u. ein ausgedehnter Lagerplatz. Auf dem Werke Friedrichsberg ein. Sägewerk mit 4 Gattern, sowie Anlagen zur Herstellung besonders starker Abmessung. Die Werkanlage ist durch einen Kanal an den Pregel angeschlossen. Sämtliche Werke be- sitzen eigene Kraftanlagen. Grundbesitz in Maldeuten, Friedrichsberg u. Königsberg. Fabrikgebäude u. Grundstücke von insgesamt 440 000 qm Grösse. 1927 sind in Maldeuten eine Anzahl Parzellen mit Wohnhäusern verkauft worden. Beteiligungen: Das Werk Wischwill wurde infolge Abtretung des Memellandes in eine selbständige Ges. mit der Firma ,Holzindustrie A.-G.*' in Wischwill umgewandelt. Kapital: RM. 700 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1900 Erhöh. um M. 500 000, 1903 Herabsetz. auf M. 1 350 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 7 750 000 in 7000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927.) Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 7 750 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 denominiert wurde. Lt. G-.V. v. 5./3. 1925 Herabsetz. um * RM. 6000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. 5 % Anleihe von 1920: Zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt. Noch nicht eingelöst RM. 114. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Jahreshälfte. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., besond. Rückl., Tant. an Vorstand u. Angest., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke, Geb., Masch., Kleinbahn, Inv. 486 036, 8 Hyp. u. Grundschuldforder. 90 750, Aussenstände, Restkaufgelder u. zu bildende Hyp. aus Grundstücksverkäufen 66 483, Holz- u. Holz- u. Materialienbestände 476, Kassa 114, (Avale 657 946, Sicherheitshyp. 450 000), Verlustvortrag vom 2./3. 1928 620 762, Verlust vom 2./3. 7 1928 48 984. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. Friedrichsberg 120 000, 5 % Oblig (noch ein- zulösen 114, George-Marx-Stift. 3000, Gläubiger 482 985, Rückstell. für Steuern u. laufende Prozesse 7508, (Avale 657 946, E. Sicherheits-Hyp. 450 000). Sa. RM. 1 313 607. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 2./3. 1928 620 762, Unk. u. Rückstell. 90421. – Kredit: Gewinne a. Sägewerken u. Verkäufen 41 436, Verlust 669 747. Sa. RM. 711 183. Kurs Ende 1921–1928: –, 9000, 20, 6.90, 45.50, 37, –, – %. Die Aktien sind 5./5. 1921 an der Berliner Börse zugelassen. * Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 15, 10, 30, 30, 30, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Marx, Stellv. Bank-Dir. Kurt Pick, Königsberg; Bankier Julius Perlis, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Hildebrandt, Solainen. Muth-Aktiengesellschaft in Kötzschenbroda, Blücherstr. 11/17. Am 27./9. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin; dann bis 30./3. 1927: Hans Muth Holzfelgenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. von Holzteilen für die Automobil- u. Fahrradindustrie, insbes. Veredelung von Holzteilen durch entspr. Bearbeit. u. Behandl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. u. lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf RM. 100 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Masch. 24 900, Werkzeuge 11 200, Inv. 5000, Bankguth. 5275, Debit. 22 351, Waren 93 843, Verlust 94 345. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Bankschulden 20 603, Akzepte 25 920, Gläubiger 54 175, Rückstell. 2634, Delkr.- Rückl. 1081. Sa. RM. 256 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 705, Unk. 92 657, Abschr. 8885, Mindererlös für verk. Masch. 1150. – Kredit: Bruttogew. 29 052, Eingang zweifelh. Forder. 3000, Verlust 94 345. Sa. RM. 126 398. ――