*― ........ ** ―Z= Kace * 4726 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Verbände, denen die Ges. angehört: Arbeitgeberverband der Holzindustrie u. des Holzgewerbes, Berlin. Kapital: RM. 605 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 250 000, 1898 um M. 750 000, 1900 um M. 750 000, 1902 wurde das A.-K. auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000, u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt., mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch mit 7fachem St.-Recht in besond. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 500 000 auf RM. 605 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 80, der der Vorz.-Akt. von bisber M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Auf Grund der 5. u. 7. Verordnung zur Durchführ. der Verordn. über Goldbilanzen wurde die Stückelung wie oben geändert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. RM. 750 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 246 260, Masch.- u. Beleucht.-Anl. 101 000, Werkz. u. Utensil. 4000, Pferde u. Wagen 4000, Vorräte 421 689, Materialien 17 809, Konto- korrent 177 594, Wechsel 37 859, Wertp. 3665, Kassa 1564, Aufwert.-Ausgleich 7500. –— Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 27 000, Pens.-F. 5000, Kontokorrent 353 544, Hyp. 22 500, Gewinn 9897. Sa. RM. 1 022 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 473, Abschr. 15 750, Gewinn 9897 (davon: Aufwert.-Ausgleich 5000, Vortrag 4897). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 3836, Gen.-Betriebs-Einnehme 215 285. Sa. RM. 219 121. Kurs Ende 1913–1928: 45.25, 39.25*, –, 45, 98, 79*, 101.25, 216, 600, 4400, 11, 3.70, 20, 52, 48, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1928/29: 3½, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 7, 10, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1928/29: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Boltenhagen. Prokurist: Th. Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Otto Fischer, Landsberg a. d. W.; Stellv. Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Fabrikbes. Carl Thieme, Ulm a. D.; Franz Horst, Berlin; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg; Bank-Dir. Carl Schadow, Landsberg a. d. W. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Reichsbank Giro-Konto, Commerz- u. Privat-Bank. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., Leipzig, Mockauer Str. 11. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 21./5. 1927 Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner-Autopianos-A.-G. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1: 1 u. Anderung der Fa. w. o. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Ehöh. des Kap. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. lt. G.-V. v. 8./7. 1927 umgeändert in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 67, Postscheck 74, Wechsel 52 080, Aussenst. 240 140, Warenvorrat 276 769, Anlagen 15 220, Masch. u. Werkzeuge 20 300, Mobiliar 1600, Patente 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 311 168, Bankschulden 37 341, Dubiose 10 700, Übergangsposten 2604, Gewinn 24 439. Sa. RM. 606 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9575, Aussenstandsverluste u. Rückstell. 17 473, Gewinn 24 439. – Kredit: Gewinnvortrag 1718, Eingang auf abgeschr. Forder. 1757, Betriebsergebnis 48 012. Sa. RM. 51 488. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Ehrhard Alfred Merkel, Frau Karla Kästner, Leipzig. Prokuristin: Cornelia Dorothea Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze; Stellv. Oskar Schlegel, Leipzig; Frl. Hildtraut Kästner, London; vom Betriebsrat: O. Kellner, A. Stöpel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.