Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4727 Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts (Holz- und Möbelbranche). Kapital: RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Angeb. 1800 zu 300 %, 500 zu 100 %. Lt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 für jedes Mitgl. u. RM. 1200 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 77 600, Geb. 103 000, Masch. 21 700, Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 5667. Eff. 1, Debit. 243 352, Vorräte 248 284. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Hyp. 25 000, Herm Thurner-Stift. 3000, Rückstell. 18 168, unerhob. Div. 78, Kredit. 160 545, Akzepte 52 849, Reingewinn 9964. Sa. RM. 699 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 174 360, Abschr. 11 104, Reingewinn 9964. Sa. RM. 195 429. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 195 429. Dividenden 1921– 1928: 12, 75 %, RM. 1.50, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Lewy, Josef Oestreicher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden: Stellv.: Bank- Dir. Adolf Hartmann, Bankier Wilh. Breslauer, Dir. Eugen Schmidt, Leipzig; vom Betriebs- rat: W. Maxe, A. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, B. Breslauer, Bayer & Heinze. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Herlossohnstr. 1–3. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: RM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 desgl. zu RM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. vom 12./6. 1923 um M. 38 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 485 000 in 14 000. St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Soll geändert werden.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 396 300, Masch., Betriebsanlagen u. Werkz. 500, Debit., Wechsel u. Bank 5691, Kassa u. Postscheck 47, Verlust 313 126. – Passiva: A.-K. 485 000, Hyp. 210 395, Aufwert.-Forder. 13 210, Kredit. 7059. Sa. RM. 715 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten der Grundst. 6236, Instandhalt. 2364, Grund- u. Aufwert.-Steuern 19 427, Steuern der Ges. 1113, Schuldzs. 18 421, Geschäfts-Unk. 9790, Abschr. 5400, Verlustvortrag aus 1927 304 795. – Kredit: Grundst.- Einnahmen 54 424, Verlust 313 126. Sa. RM. 367 550. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Uhlig. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann; Reg.-Rat a. D. Dr. Hesselbarth, Dir. Otto Lubowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Leipzig, Sedan-Str. 22. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 18./11. 1927 in Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928; Aktiva: Kassa 2111, Debit. 42 698, Waren 21 288. – Passiva: A.-K. 62 500, Kredit. 2428, Übergangsposten 830, Gewinn 339. Sa. RM. 66 098.