* ―― =―= * 4728 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7340, Rückstell. 830, Vortrag 339. – Kredit: Vortrag 475, Gewinn aus Waren 8035. Sa. RM. 8510. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zimmermann, Emil Geudtner. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Hleßbürs Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Sonntag Akt.-Ges. in Lemgo (Lippe). Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ging hervor aus der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Fa. bis 16./12. 1926: Lippische Kondorwerke A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Lemgo von dem Kaufmann Hugo Sonntag unter der Firma ,„Hugo Sonntag“ betriebenen Holzhandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren-. Kapital: RM. 520 000 in 520 Aktien zu KM. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 224 000 auf RM. 56 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 184 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien sind von der Th. Goldschmidt Komm.-Ges. in Essen mit der Verpflichtung übern. worden, sie den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit Gen.-Vers. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 297 200, Geräte 21 900, Vorräte 660 454, Wechsel u. Kassa 33 485, Debit. 1 118 346, Hyp. 6000. – Passlva: A.-K. 520 000, R.-F. 24 000, Kredit. 1 246 503, Akzepte 311 446, Hyp. 10 038, Reingewinn 25 397. Sa. RM. 2 137 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben u. Steuern 30 286, Abschr. 12 106, Reingewinn 25 397. – Kredit: Gewinnvortrag 29 604, Rohgewinn 38 185. Sa. RM. 67 790. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0 %; ab 1925 nicht mehr bekanntgegeben. Direktion: Hugo Sonntag, Wilhelm Noah, Eduard Engelhardt, Lemgo. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Bürgermstr. Wilhelm Gräfer, Lemgo; vom Betriebsrat: H. Fuhlhage, C. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lemgo: Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels, Bahnhofplatz 61. Gessündes 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. = Jahrg. 1923/24 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co. insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3. Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 im Verh. von 2: 1. Die G.-V. v. 13./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um KRM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Immobil. 61 365, Mobil. 3600, Kassa u. Postscheck 1819, Aussenstände 46 462, Vorräte 11 584, Verlust 41 581. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 16 413. Sa. RM. 166 413. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 113 112, Abschr. 3300, Verlustvortrag 20 199. – Kredit: Waren u. Eff. 95 030, Verlust 1927 20 199, do. 1928 21 381. Sa. RM. 136 612. Dividenden 1922–1928. ?, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Jakob Forchheimer, Nürnberg; Fabrikbes. Nathan Forchheimer, Coburg; Fabrikant Stefan Zinn, Lichtenfels. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Waldemar Hesse, Möbel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik. Spezialität: Eichene Schlafzimmer. Die Fa. stand Okt. 1925 bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht.