Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4729 Kapital: RM. 450 000 in RM. 420 000 St.- u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. vom 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in RM. 560 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1925 Um- wandlung der bisherigen Namensaktien in Inh.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 233 300, Masch. 165 000, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Gleis-K. 1, Kassa 621, Wechsel 3663, Debit. 162 005, Waren 215 194, Verlust 111 736. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 50 000, Kredit. 407 454, Delkr. 7000, Rückstell. 7070. Sa. RM. 921 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 71 927, Abschr. 33 366, Gen.-Unk. 177 568. – Kredit: Bruttoerträgnis 171 126, Verlust 111 736. Sa. RM. 282 862. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: H. Hegwein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Breslau; Stellv. Dir. Georg Müller, Liebau; Privatier Robert Langer, Zwittau in Mähren; Fabrikbes. Fritz Benkel, Justizrat Walter Rosenstock, Breslau. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar (Hessen). Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Matorialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 817, Waren 105 559, Grundst. u. Geb. 64 724, Masch. u. Fuhrwerk 59 408, Schuldner 91 076, Beteilig. 12 500, nicht eingez. A.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. Res. 4000, R.-F. 27 077, Gläubiger 104 891, Rein- gewinn 3117. Sa. RM. 349 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. usw. 69 780. Reingewinn 3117. Sa. RM. 72 897. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 72 897. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 5, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar; M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Reform Akt.-Ges., Lübeck, Schüsselbuden. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Kontormöbeln, Raumnotmöbeln u. Karteien, Erwerb u. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Urpr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 800, Masch. 1900, Inv. 1, Debit. 7842, Kassa u. Banken 807, Vorräte 45 292. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5141, Hyp. 5000, Darlehen 10 161, Akzepte 2212, Banken 11 791, Kredit. 6073, Gewinn 262. Sa. RM. 90 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7815, Löhne 23 374, Steuern 3567, Abschr. 1205, Gewinn 262. Sa. RM. 36 226. – Kredit: Fabrikat. RM. 36 226. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 34 100, Masch. 1850, Inv. 1, Debit. 12 675, Kassa u. Banken 287, Vorräte 44 198, Verlust 2325. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5404, Hyp. 9500, Darlehen 9851, Akzepte 4505, Banken 11 999, Kredit. 4177. Sa. RM. 95 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6752, Löhne 32 651. Steuern 2332. Verluste 1271, Abschr. 1045. – Kredit: Fabrik. 41 727, Verlust 2325. Sa. RM. 44 052. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6000, Masch. 500, Inv. 1, Debit. 7889, Kassa u. Banken 23 388, Vorräte 11 300, Verlustvortrag 1920, Verlust 8032. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 4032. Sa. RM. 59 032. ―